
Samstag, 5. Mai, 14 bis 18 Uhr: Forscherfest 2018 - Schwebt von Station zu Station
Dozenten der Junior Uni und der WSW Wuppertaler Stadtwerke
Vor mehr als 100 Jahren haben zwei geniale Ingenieure in Köln
geforscht: Es waren Nikolaus Otto, nach dem der Otto-Motor benannt
wurde, und Eugen Langen, der die Wuppertaler Schwebebahn
konstruiert hat. Bis heute ist dieses umweltfreundliche
Fortbewegungsmittel, mit dem die Wuppertaler Stadtwerke (WSW)
täglich Tausende von Menschen befördern, einmalig auf der ganzen
Welt. Genau wie die Junior Uni, die es auch nur in Wuppertal gibt.
Da liegt es doch nahe, Euch Forscher, Techniker und Ingenieure von
morgen zu einem gemeinsamen Forscherfest von Junior Uni und WSW
entlang der Schwebebahnstrecke einzuladen. Zwischen Oberbarmen und
dem Grünen Zoo erwarten wir Euch an ausgewählten
Schwebebahnhaltestellen mit spannenden Experimenten und Aktionen
rund um alternative Fortbewegungsmittel und zukunftsfreundliche
Energiequellen, und natürlich wird auch die Wupper eine wichtige
Rolle an unseren Forscherstationen spielen. Auf dem Junior
Uni-Platz an der Haltestelle Loher Brücke/Junior Uni warten zudem
tolle Überraschungen auf alle schwebenden Forscherinnen und
Forscher.

Forscherfest: Und so funktioniert´s!
Informationen zu Haltestellen, Fahrkarten und mehr...
Brennstoff-Zellen-Autos, Solarflitzer, Brückenbauer,
Raketenstarts...beim Forscherfest von Junior Uni und WSW heißt es
losschweben und experimentieren!
An der Haltestelle „Oberbarmen“ können zum Beispiel Windräder konstruiert werden, an der Station „Adler Brücke“ sind Brückenbauer gefragt, an der „Kluse“ bewegt Solarenergie und an der Haltestelle „Zoo/Stadion“ erwartet Euch allerhand tierisches.
Die teilnehmenden Haltestellen sind Oberbarmen, Alter Markt, Adler Brücke, Loher Brücke/Junior Uni, Landgericht, Kluse, Ohligsmühle, Pestalozzi Straße, Westende, Zoo/Stadion.
Ab Montag, den 30. April, könnt Ihr Euch in der Junior Uni schon eine Stempelkarte abholen, auf der Ihr dann beim Forscherfest Eure Stempel sammeln könnt. Gleichzeitig dient die Stempelkarte während des Forscherfestes als Eure Fahrkarte für die Schwebebahn (gilt nicht für Begleitpersonen). Die Stempelkarte gibt es am 5. Mai auch an allen teilnehmenden Schwebebahnstationen.
Auf dem Junior Uni-Platz (Haltestelle Loher Brücke/Junior Uni) präsentieren die Ausbilder der WSW die Ausbildungsberufe der Stadtwerke und geben gern Tipps an alle, die sich gerade in der beruflichen Orientierung befinden. Auch für das leibliche Wohl zu fairen Preisen ist an der Junior Uni gesorgt.
An der Haltestelle „Oberbarmen“ können zum Beispiel Windräder konstruiert werden, an der Station „Adler Brücke“ sind Brückenbauer gefragt, an der „Kluse“ bewegt Solarenergie und an der Haltestelle „Zoo/Stadion“ erwartet Euch allerhand tierisches.
Die teilnehmenden Haltestellen sind Oberbarmen, Alter Markt, Adler Brücke, Loher Brücke/Junior Uni, Landgericht, Kluse, Ohligsmühle, Pestalozzi Straße, Westende, Zoo/Stadion.
Ab Montag, den 30. April, könnt Ihr Euch in der Junior Uni schon eine Stempelkarte abholen, auf der Ihr dann beim Forscherfest Eure Stempel sammeln könnt. Gleichzeitig dient die Stempelkarte während des Forscherfestes als Eure Fahrkarte für die Schwebebahn (gilt nicht für Begleitpersonen). Die Stempelkarte gibt es am 5. Mai auch an allen teilnehmenden Schwebebahnstationen.
Auf dem Junior Uni-Platz (Haltestelle Loher Brücke/Junior Uni) präsentieren die Ausbilder der WSW die Ausbildungsberufe der Stadtwerke und geben gern Tipps an alle, die sich gerade in der beruflichen Orientierung befinden. Auch für das leibliche Wohl zu fairen Preisen ist an der Junior Uni gesorgt.