
Flagge zeigen zum Geburtstag - Dank an Fahnen Herold
4. Dezember 2018
Viele bergische Unternehmen, Schulen und Einrichtungen zeigen
Flagge - und zwar für die Junior Uni! Der Wuppertaler
Fahnenhersteller Fahnen Herold hatte angeboten, kostenlos
Jubiläumsfahnen zum 10. Geburtstag der Junior Uni herzustellen und
diese für Fahnenmasten zur Verfügung zu stellen. Eine großartige
Idee! Viele Förderer der Junior Uni haben sich dieser mutmachenden
Aktion angeschlossen. Dafür sagen wir Fahnen Herold und allen
teilnehmenden Unterstützern herzlichen Dank.

bh cosmetics: Erlöse des "black friday" für die Junior Uni
30. November 2018
Im Rahmen eines Projekts mit der Drogeriemarktkette dm, das sich
„giving friday“ nennt, hat die amerikanische Kosmetikfirma bh
cosmetics die Junior Uni als Spendenempfänger ausgesucht. Am so
genannten "black friday" am 23. November wurden daher fünf Prozent
der Einnahmen aller bh-Produkte, die deutschlandweit in dm-Märkten
verkauft wurden, an die Junior Uni gespendet.
Der Geschäftsführer der bh Wuppertal GmbH, Oleksiy Vynokur, freute sich, gemeinsam mit der Senior Key Account Managerin von bh cosmetics, Andrea Platen, einen symbolischen Scheck in Höhe von 6.264,25 Euro an die außerschulische Bildungseinrichtung übergeben zu können. Geschäftsführung und Team der Junior Uni sagen herzlichen Dank!
Der Geschäftsführer der bh Wuppertal GmbH, Oleksiy Vynokur, freute sich, gemeinsam mit der Senior Key Account Managerin von bh cosmetics, Andrea Platen, einen symbolischen Scheck in Höhe von 6.264,25 Euro an die außerschulische Bildungseinrichtung übergeben zu können. Geschäftsführung und Team der Junior Uni sagen herzlichen Dank!

Ein "Marathonmann" und "Brückenbauer" wird 80!
28. November 2018
Nicht nur die Junior Uni, auch ihr Gründer Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler feiert einen runden Geburtstag: Der
passionierte Marathonläufer wurde am 28. November 80 Jahre
alt. Hier finden sich zwei Gratulationen an "EAZ":

Grünes Licht für ein erfolgreiche Verbindung!
21. November 2018
Leuchtend grün wird am heutigen Mittwoch bis 22 Uhr die seit zehn
Jahren bestehende erfolgreiche Kooperation zwischen der Wuppertaler
Junior Uni für das Bergische Land und der Bergischen Universität
Wuppertal (BUW) in Szene gesetzt: Ein etwa vier Kilometer langer,
grüner Laserstrahl verbindet dafür von 17.30 bis 22 Uhr das Gebäude
der Junior Uni in Unterbarmen mit der Bergischen Universität auf
dem Grifflenberg. „Ein Laserstrahl mit Symbolkraft, denn die
Bergische Universität ist unser wichtigster Partner“, weiß Junior
Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler. So ist Uni-Rektor Prof.
Dr. Dr. Lambert T. Koch bis heute ein Unterstützer der ersten
Stunde, Prorektorin Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Vorsitzende des
Wissenschaftlich-Pädagogischen Beirats der Junior Uni und die
Biologie-Didaktikerin Prof. Dr. Gela Preisfeld ist stellvertretende
Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni.
Prof. Kerstin Schneider und Dr. Anna Makles vom WIB – Wuppertaler
Institut für bildungsökonomische Forschung haben die Junior Uni
seit dem ersten Semester evaluiert. Prof. Dr. Burckhard Mönter und
Prof. Dr. Peter Wiesen haben wertvolle Aufbauarbeit beim Start der
einmaligen außerschulischen Bildungseinrichtung geleistet. Einige
Junior Uni-Dozentinnen und Dozenten sind zudem Studenten der BUW.
„Es gibt zahlreiche Facetten einer überaus fruchtbaren
Zusammenarbeit zwischen der Bergischen Universität und ihrer
kleinen Schwester Junior Uni. Das Konzept der Junior Uni ist
vorbildlich-innovativ und erfolgreich“, so Lambert T. Koch, der
Rektor der BUW.
Anschalten werden die Laserverbindung der 16-jährige Gabriel und die 7-jährige Anna vom Dach der Junior Uni aus. Die beiden jungen Wuppertaler sind die die Gewinner des Junior Uni-Rätsels, das es von Ende Oktober bis Anfang November zu lösen galt. Mittelpunkt des Rätsels war ein LED-Lichtervorhang auf dem Campus der außerschulischen Bildungseinrichtung, der das für das menschliche Auge unsichtbare Phänomen von physikalischen Teilchen, die auf die Erdoberfläche treffen, sichtbar macht.
Wer das Laser-Lichtereignis verfolgen möchte, kann dies am Mittwoch von 17.30 bis 22 Uhr – dann wird die Laserverbindung wieder ausgeschaltet – am besten von den Anhöhen Wuppertals wie zum Beispiel der Hardt oder den Barmer Anlagen aus tun.
Anschalten werden die Laserverbindung der 16-jährige Gabriel und die 7-jährige Anna vom Dach der Junior Uni aus. Die beiden jungen Wuppertaler sind die die Gewinner des Junior Uni-Rätsels, das es von Ende Oktober bis Anfang November zu lösen galt. Mittelpunkt des Rätsels war ein LED-Lichtervorhang auf dem Campus der außerschulischen Bildungseinrichtung, der das für das menschliche Auge unsichtbare Phänomen von physikalischen Teilchen, die auf die Erdoberfläche treffen, sichtbar macht.
Wer das Laser-Lichtereignis verfolgen möchte, kann dies am Mittwoch von 17.30 bis 22 Uhr – dann wird die Laserverbindung wieder ausgeschaltet – am besten von den Anhöhen Wuppertals wie zum Beispiel der Hardt oder den Barmer Anlagen aus tun.

Das Junior Uni-Experiment im All
2. November 2018
Erinnert Ihr Euch? Junge Studentinnen und Studenten aus unserem
Kurs "Raketenkids" hatten bei der "Sendung mit der Maus" ein
Experiment eingereicht, das der deutsche Astronaut Alexander Gerst
(Foto) auf der Internationalen Raumstation ISS durchführen sollte.
Und das hat er nun gemacht! Zu sehen ist das Junior Uni-Experiment
im All am Sonntag (4. November) um 9.30 Uhr in der "Sendung mit der
Maus" in der ARD und am gleichen Tag auf KiKa um 11.30
Uhr. Wir sind sehr gespannt....!

Mitarbeiterin der ersten Stunde feiert Dienstjubiläum
17. Oktober 2018
"Damit habe ich nicht gerechnet, ich freue mich sehr", strahlte
Thora Bock. Denn Team und Geschäftsführung der Junior Uni hatten
der dienstältesten Mitarbeiterin der Junior Uni zu ihrem
zehnjährigen Jubiläum Blumen, ein selbst gestaltetes Bild und einen
selbst gebackenen Kuchen überreicht - und dies ganz spontan, "um
den Überraschungseffekt auszunutzen", wie Geschäftsführerin Dr.
Ariane Staab augenzwinkernd verriet. Thora Bock selbst hatte an
ihren Ehrentag nämlich gar nicht gedacht! Sie freut sich nun auf
weitere erlebnisreiche zehn Jahre in dem bunten Gebäude an der
Wupper. Bock: "Bestimmt bleibt es so abwechslungsreich und spannend
wie bisher. Alles andere wäre nicht die Junior Uni!".

"Nordrhein-Westfalen ist stolz auf die Junior Uni!"
11. Oktober 2018
Nordrhein-Westfalen ist stolz auf die Junior Uni!" So schreibt es
der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, in
seinem Glückwunschschreiben anlässlich der Auszeichnung der
Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land mit dem
Fußball-Bildungspreis 2018 "Lernanstoß". Der Preis, den die
Deutsche Akademie für Fußball-Kultur der Junior Uni am 26.
Oktober 2018 in Nürnberg offiziell überreichen wird, würdigt das
von Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann erarbeitete
Kurskonzept "Kick mit Physik", in dem elf- bis 14-jährige Junior
Uni-Studentinnen und -Studenten den physikalischen Effekten von
Bananenflanke, Torschuss und Dribbling auf den Grund gehen. André
Kuper in seinem Schreiben: "Die bundesweite Auszeichnung der
Deutschen Akademie für Fußball-Kultur macht deutlich, dass die
Junior Uni nicht nur im Bergischen Land wahrgenommen und geschätzt
wird, sondern weit darüber hinaus." Junior Uni-Gründer Prof. Dr.
h.c. Ernst-Andreas Ziegler und seine Kolleginnen aus der
Geschäftsführung freuen sich sehr - über den Fußball-Bildungspreis
und die Wertschätzung des Landtagspräsidenten: "Beides macht uns
sehr stolz und ermutigt uns, in unserem Jubiläumsjahr zum
zehnjährigen Bestehen mit Mut zur Zukunft weiterzumachen."

"Die zündende Idee kam beim Laufen"
5. Oktober 2018
Die Westdeutsche Zeitung (WZ) berichtet in einer regelmäßigen Serie
"10 Jahre Junior Uni" über die Junior Uni, ihre Studenten und
Dozenten, ihr Team, ihre Bedeutung für das Bergische Land und über
viele andere Themen, die mit der deutschlandweit einmaligen
Einrichtung zusammenhängen.
Am 28. September 2018 erschien ein Artikel über Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler, der hier nachgelesen werden kann.
Am 28. September 2018 erschien ein Artikel über Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler, der hier nachgelesen werden kann.

LEPPER Stiftung spendet 250.000 Euro für die Junior Uni
1. Oktober 2018
Die LEPPER Stiftung unterstützt ab sofort die jungen Forscherinnen
und Forscher der Junior Uni mit einer jährlichen Spende in
Höhe von 50.000 Euro für die Dauer von fünf Jahren. Im Juli
2018 besuchten die Stifterin und Vorstandsvorsitzende der LEPPER
Stiftung, Doris G. Lepper und der Kuratoriumsvorsitzende der
LEPPER Stiftung, Peter Lepper, die Junior Uni in Wuppertal und
waren begeistert vom bundesweit einmaligen Konzept. Sie
entschlossen sich, die Junior Uni mit einer jährlichen Spende der
LEPPER Stiftung, die u.a. den gemeinnützigen Zweck der
Bildungsförderung verfolgt, mit 50.000 Euro für die Dauer von fünf
Jahren zu unterstützen. Die gespendete Summe soll zur
Finanzierung der Dozenten und der Ausstattung der Kurse
dienen, so dass auch weiterhin künftige Generationen
„kleiner Talente und Junior Forscher“ unterstützt
werden. „Bildung ist der Schlüssel zu allem und macht uns zu
selbstbewussten und eigenständigen Menschen“, so die Stifterin
Doris G. Lepper. „Als wir die Junior Uni und ihren Gründer
Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler, ihre engagierten Dozenten und
das fantastisch vielseitige Kursangebot kennengelernt haben,
wussten wir, dass die LEPPER Stiftung mit der Spende von
insgesamt 250.000 Euro über fünf Jahre einen wertvollen
Beitrag dazu leistet, dass Kinder und Jugendliche ihre Talente
entdecken und entwickeln können, um damit einen guten Einstieg
in Beruf und Studium zu haben.“ Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Junior
Uni, freut sich über die Unterstützung: „Wir sind sehr dankbar
und sehr ermutigt. Dass uns jetzt auch die LEPPER Stiftung zur
Hilfe kommt, bedeutet, dass wir weit über das Bergische Land hinaus
Anerkennung finden.“

Spende statt Geschenke - 1.500 Euro für die Junior Uni
19. September 2018
1.500 Euro spendete Klaus-Richard Bergmann (im Bild: Mitte),
Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft -
kurz: BG BAU -, anlässlich seines 60. Geburtstages an die Junior
Uni. Den symbolischen Scheck nahmen der Vorsitzende der
Geschäftsführung der Junior Uni, Prof. Ernst-Andreas Ziegler und
Elke Weeke, Referentin für Fundraising und Projektentwicklung
entgegen. „Die Zukunft der Menschheit hängt von unseren
Kindern ab“, erklärte Bergmann bei der Übergabe der Spende. „Und
auch die Zukunft der Baubranche hängt davon ab, dass junge Menschen
an Naturwissenschaften herangeführt werden. Die Junior Uni, die
dafür Raum und Möglichkeiten schafft, ist mir darum schon lange ein
Herzensanliegen.“ Seinen kürzlichen 60. Geburtstag nahm Bergmann
daher zum Anlass, Familie, Freunde und Arbeitskolleginnen und
-kollegen um Spenden anstelle von Geschenke zu bitten. Die so
gesammelte Summe stockte er selbst auf einen runden Betrag auf. „Da
die Junior Uni nur privat finanziert ist, freuen wir uns über
solches Engagement“, bedankte sich Ziegler für die Spende.

Leitung der Junior Uni neu aufgestellt
21. August 2018
Die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land hat eine neue
Führung. Zusätzlich zu Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler, der Vorsitzender der Geschäftsführung
bleibt, haben die Gesellschafter und Beiratsmitglieder der Junior
Uni die bisherige Prokuristin Dr. Ariane Staab mit sofortiger
Wirkung zur Geschäftsführerin bestellt. Die promovierte
Bildungswissenschaftlerin und studierte Physikerin Dr. Annika
Spathmann erhält Prokura. „Damit geben wir ein klares Signal. Wir
machen mit exzellenten Persönlichkeiten in der Führungsspitze
weiter. Das ist auch im Sinne unserer so früh verstorbenen
Mitgeschäftsführerin Dr. Ina Krumsiek“, so Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler zu der Neuaufstellung seiner
Führungsmannschaft.
Die 39-jährige Biologin Dr. Ariane Staab, die an der Universität Osnabrück im Fachbereich Genetik promovierte, hat die Junior Uni seit 2009 mit aufgebaut. Sie übernahm als wissenschaftliche Fachkoordinatorin schnell Verantwortung für die Ausgestaltung des Kursprogramms, die Auswahl der Honorardozentinnen und -dozenten, die Veranstaltungsplanung und den Umzug zum jetzigen Junior Uni-Standort. Seit April 2014 ist die begeisterte Freizeitsportlerin als Prokuristin tätig und kümmert sich seitdem gemeinsam mit der Geschäftsleitung überwiegend um das operative Tagesgeschäft und die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Junior Uni. Seit 2016 verantwortet sie zudem die Finanzen. Die hochrangige Biologin lässt es sich bis heute nicht nehmen, selbst Kurse an der Junior Uni zum Thema Molekularbiologie anzubieten.
Bei Dr. Annika Spathmann (28 Jahre) und der Junior Uni war es Liebe auf dem ersten Blick: Bereits kurz nach der Gründung der außerschulischen Bildungseinrichtung fing die Wuppertalerin während ihres Physikstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal als Honorardozentin an. Seit dem Masterabschluss ihres Studiums 2013 ist sie als hauptamtliche Dozentin und wissenschaftliche Fachkoordinatorin an der Junior Uni tätig und begeistert Studentinnen und Studenten mit ihren Kursen wie etwa „Raketenkids“ und „Teilchenphysik: Von kleinen Quarks und schwarzen Löchern“. Die aktive Handballerin betreut seit mehreren Jahren Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten der Junior Uni sowie die Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahrs. Parallel zu ihren Aufgaben an der Junior Uni untersuchte sie in ihrer Promotion in Bildungswissenschaften bei Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Prorektorin der Bergischen Universität Wuppertal und ausgewiesene Bildungsexpertin, die Qualität der Junior Uni-Kurse.
Die 39-jährige Biologin Dr. Ariane Staab, die an der Universität Osnabrück im Fachbereich Genetik promovierte, hat die Junior Uni seit 2009 mit aufgebaut. Sie übernahm als wissenschaftliche Fachkoordinatorin schnell Verantwortung für die Ausgestaltung des Kursprogramms, die Auswahl der Honorardozentinnen und -dozenten, die Veranstaltungsplanung und den Umzug zum jetzigen Junior Uni-Standort. Seit April 2014 ist die begeisterte Freizeitsportlerin als Prokuristin tätig und kümmert sich seitdem gemeinsam mit der Geschäftsleitung überwiegend um das operative Tagesgeschäft und die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Junior Uni. Seit 2016 verantwortet sie zudem die Finanzen. Die hochrangige Biologin lässt es sich bis heute nicht nehmen, selbst Kurse an der Junior Uni zum Thema Molekularbiologie anzubieten.
Bei Dr. Annika Spathmann (28 Jahre) und der Junior Uni war es Liebe auf dem ersten Blick: Bereits kurz nach der Gründung der außerschulischen Bildungseinrichtung fing die Wuppertalerin während ihres Physikstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal als Honorardozentin an. Seit dem Masterabschluss ihres Studiums 2013 ist sie als hauptamtliche Dozentin und wissenschaftliche Fachkoordinatorin an der Junior Uni tätig und begeistert Studentinnen und Studenten mit ihren Kursen wie etwa „Raketenkids“ und „Teilchenphysik: Von kleinen Quarks und schwarzen Löchern“. Die aktive Handballerin betreut seit mehreren Jahren Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten der Junior Uni sowie die Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahrs. Parallel zu ihren Aufgaben an der Junior Uni untersuchte sie in ihrer Promotion in Bildungswissenschaften bei Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Prorektorin der Bergischen Universität Wuppertal und ausgewiesene Bildungsexpertin, die Qualität der Junior Uni-Kurse.

2.000 Euro von der Lux-Stiftung aus Remscheid
3. Juli 2018
Die Unterstützung von Bildungsprojekten ist eines der Hauptanliegen
der Marianne und Emil Lux-Stiftung aus Remscheid. Stiftungsvorstand
Friedhelm Krämer (re.) brachte daher eine Spende von 2.000 Euro zur
Junior Uni und freute sich, diese an Prof. Ernst-Andreas Ziegler
(Geschäftsführung), Dr. Ariane Staab (Prokuristin) und Elke Weeke
(Referentin für Fundraising und Projektentwicklung, li.) in Form
eines symbolischen Schecks übergeben zu können. Die Junior Uni sagt
ein herzliches Dankeschön!

Schwebebahnlauf 2018
1. Juli 2018
Es war warm am Sonntag, aber auch fast tropische Temperaturen
konnten die vielen Studentinnen und Studenten der Junior Uni nicht
von ihrer sportlichen Mission abhalten: dem Schwebebahnlauf 2018
auf der B7. In bunten Junior Uni-Laufshirts und mit viel guter
Laune erbrachten die mehr als 80 Mädchen und Jungen auf ihren
Strecken tolle sportliche Leistungen. Später am Tag nahm auch
ein kleines Junior Uni-Team aus Dozenten und Mitarbeitern am
"Firmenlauf" über 5 Kilometer teil. Dabei erreichte Junior
Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler den ersten Platz in seiner
Altersklasse.
Schwebebahnlauf-Organisatorin Silvia Kramarz ehrte die Junior Uni bei der Siegerehrung gleich zweimal: für das größte Team mit Kindern und auch die Auszeichung "Besonderes Team" ging an die Junior Uni - und zwar für ihren 10. Geburtstag!
Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle aktiven Studentinnen und Studenten, an alle Junior Uni-Helfer und natürlich an Silvia Kramarz und ihr Team!
Schwebebahnlauf-Organisatorin Silvia Kramarz ehrte die Junior Uni bei der Siegerehrung gleich zweimal: für das größte Team mit Kindern und auch die Auszeichung "Besonderes Team" ging an die Junior Uni - und zwar für ihren 10. Geburtstag!
Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle aktiven Studentinnen und Studenten, an alle Junior Uni-Helfer und natürlich an Silvia Kramarz und ihr Team!

"Ich heiße Secundus!"
Namensvorschlag von Junior Uni-Student Fynn
Am 14. April war der kleine menschenähnliche Roboter als Geschenk
des Fördervereins in die Junior Uni eingezogen. Mehr als 100
Namensvorschläge haben uns dann für den "jungen Mann" erreicht. Bei
unserem Wettbewerbsfinale Ende Juni hat dann das Los entschieden:
Secundus lautet nun der Name des jüngsten Junior Uni-Zuwachses. Und
Student Fynn, der diesen Namen vorgeschlagen hatte, lieferte auch
gleich die passende Begründung: "Mit Robbie, dem Industrie-Roboter,
hat die Junior Uni ja schon einen Roboter. Da Secundus auf
lateinisch "der Zweite", bedeutet, fand ich den Namen sehr
passend."

Artikelserie zum 10. Geburtstag in der Westdeutschen Zeitung
22. Juni 2018
Seit Beginn unseres Jubiläumsjahres veröffentlicht die Westdeutsche
Zeitung (WZ) immer freitags in ihrer Serie "10 Jahre Junior Uni"
spannende Artikel, Hintergrundberichte und Reportagen aus und über
die Junior Uni. Auch unsere wichtigsten Unterstützer kommen
regelmäßig zu Wort.
Hier gibt es einige ausgewählte WZ-Artikel zum Nachlesen.
Hier gibt es einige ausgewählte WZ-Artikel zum Nachlesen.

Ein Besteck-Klassiker für die Junior Uni
27. Mai 2018
Einen Design-Klassiker überbrachte Wilhelm Seibel (li.), Chef der
Besteckmanufaktur mono aus Mettmann, der Junior Uni - das
Ringbesteck. Es ist ein Besteck, das keine Schublade braucht
und nicht eingedeckt werden muss. Statt dessen hängt es griffbereit
an einem kreuzförmigen Gestell auf dem Tisch und jeder nimmt sich,
was er braucht. Dies war die Designidee 1962 bei der Erstauflage,
und dies ist auch die Idee bei der Wiederauflage 2018. Junior
Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler bedankt sich herzlich für
die Spende.

Noch größere politische Unterstützung für die bergische Junior Uni: Auch die Oberbürgermeister von Remscheid und Solingen sind jetzt Schirmherren
23. Mai 2018
Zusätzlich zu Ministerpräsident Armin Laschet und Wuppertals
Oberbürgermeister Andreas Mucke unterstützen nun auch die
Oberbürgermeister Tim Kurzbach (Solingen) und Burkhard Mast-Weisz
(Remscheid) als weitere Schirmherren die Wuppertaler Junior Uni für
das Bergische Land. Der von Anfang an regional ausgerichtete
außerschulische Lern- und Forschungsort hat seit seiner Gründung
auch sehr viele Studenten und Studentinnen aus den bergischen
Schwesterstädten. Außerdem gehören bedeutende Unternehmen aus
Remscheid und Solingen zu den finanziellen Unterstützern der
Einrichtung. Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler freut
sich sehr über dieses Zeichen bergischer Solidarität: „Für den
größten Schatz unserer Region – unsere Kinder – ist es ein starkes
und mutmachendes Signal, dass die Stadtchefs, die schon immer
begeistert vom Konzept der Junior Uni waren, nun auch ganz
offiziell Schirmherren sind.“

Junior Uni-Experiment fliegt mit Alexander Gerst ins Weltall!
15. Mai 2018
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst wird bei der im Juni
startenden ISS-Mission „Horizons“ ein Forschungsprojekt von
4-6-jährigen Studenten der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische
Land im Weltall durchführen. „Das ist eine großartige Ermutigung
für alle unsere Studenten und Förderer“, befindet Junior
Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler.
Doch wie kam es dazu? Im vergangenen Jahr hatte der deutsche Astronaut Alexander Gerst in der „Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, ihm Experimente für seine nächste Mission im Weltall zu schicken. Das ließen sich die 4-6-jährigen Studenten des Junior Uni-Kurses „Raketenkids – auf ins Weltall“ gemeinsam mit ihren Dozenten nicht zweimal sagen. Nach einer Zeit des Tüftelns und Ausprobierens reichten die jüngsten Junior Uni-Forscher das Experiment der „Luftballonrakete“ bei der „Sendung mit der Maus“ ein. Und tatsächlich – nach eingehender Prüfung unter anderem durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und durch die amerikanischen Behörde für Raumfahrt und Flugsicherheit (NASA) – ist das Junior Uni-Experiment nun in leicht abgewandelter Form für die Mission „Horizons“ ausgewählt worden.
Die Junior Uni freut sie sich sehr, dass die Forscherarbeiten der jungen Studenten nun mit einem „Ausflug“ ins Weltall belohnt werden. „Toll, dass unser Experiment aus den vielen Einsendungen ausgewählt wurde. Ich bin sehr gespannt, wie Alexander Gerst die Umsetzung auf der ISS gelingen wird“, so Ziegler.
In der „Sendung mit der Maus“ vom 13. Mai hat der WDR schon über die Vorbereitungen und Tests zu dem Experiment auf der Erde berichtet. Die Sendung ist noch bis Samstag unter folgendem Link abrufbar: https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/. Danach findet sie sich in der WDR-Mediathek.
„Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“ des WDR begleiten in diesem Jahr gemeinsam die neue Weltraummission von Alexander Gerst. Mehrfach wird der Astronaut aus der ISS diesen Sommer über in der „Sendung mit der Maus“ melden, um seinen „All-Tag“, darunter auch die Durchführung des Luftballon-Experiments, auf der Raumstation zu zeigen.
Doch wie kam es dazu? Im vergangenen Jahr hatte der deutsche Astronaut Alexander Gerst in der „Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, ihm Experimente für seine nächste Mission im Weltall zu schicken. Das ließen sich die 4-6-jährigen Studenten des Junior Uni-Kurses „Raketenkids – auf ins Weltall“ gemeinsam mit ihren Dozenten nicht zweimal sagen. Nach einer Zeit des Tüftelns und Ausprobierens reichten die jüngsten Junior Uni-Forscher das Experiment der „Luftballonrakete“ bei der „Sendung mit der Maus“ ein. Und tatsächlich – nach eingehender Prüfung unter anderem durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und durch die amerikanischen Behörde für Raumfahrt und Flugsicherheit (NASA) – ist das Junior Uni-Experiment nun in leicht abgewandelter Form für die Mission „Horizons“ ausgewählt worden.
Die Junior Uni freut sie sich sehr, dass die Forscherarbeiten der jungen Studenten nun mit einem „Ausflug“ ins Weltall belohnt werden. „Toll, dass unser Experiment aus den vielen Einsendungen ausgewählt wurde. Ich bin sehr gespannt, wie Alexander Gerst die Umsetzung auf der ISS gelingen wird“, so Ziegler.
In der „Sendung mit der Maus“ vom 13. Mai hat der WDR schon über die Vorbereitungen und Tests zu dem Experiment auf der Erde berichtet. Die Sendung ist noch bis Samstag unter folgendem Link abrufbar: https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/. Danach findet sie sich in der WDR-Mediathek.
„Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“ des WDR begleiten in diesem Jahr gemeinsam die neue Weltraummission von Alexander Gerst. Mehrfach wird der Astronaut aus der ISS diesen Sommer über in der „Sendung mit der Maus“ melden, um seinen „All-Tag“, darunter auch die Durchführung des Luftballon-Experiments, auf der Raumstation zu zeigen.

Familienunternehmen Haaner Felsenquelle unterstützt Junior Uni
8. Mai 2018
Ob mit Kohlensäure oder ohne, perlend oder zur Apfelschorle
gemischt - das Wasser der Haaner Felsenquelle kommt aus dem
Bergischen Land. Daher freut sich die Junior Uni als ausdrücklich
bergische Einrichtung darüber, dass das Familienunternehmen aus
Haan mit einer Spende von 2.500 Euro jährlich und einer
regelmäßigen Lieferung von Wasser und Apfelschorle nun zu ihren
Unterstützern gehört. Bei der Übergabe des symbolischen Schecks und
einiger Kästen Wasser betonte Stephan Römer, Geschäftsführer der
Haaner Felsenquelle, wie bedeutsam seiner Familie das Engagement
für Bildung und junge Menschen im Bergischen Land ist:
"Regelmäßiges Trinken ist sehr wichtig. Dies schon an junge
Menschen zu vermitteln, ist uns eine Herzensangelegenheit." Daher
sei für das kommende Jahr zusätzlich auch eine inhaltliche
Kooperation mit der Junior Uni geplant, in der unter anderem das
Thema Regionalität und Nachhaltigkeit betrachtet werden soll, so
Römer weiter. Die Junior Uni-Geschäftsführung bedankt sich herzlich
für das Engagement der Haaner Felsenquelle.

ROBOTICS AWARD 2018 für die Heinz Berger Maschinenfabrik
2. Mai 2018
Die Heinz Berger Maschinenfabrik aus der Kohlfurt ist auf der
diesjährigen HANNOVER MESSE mit dem Robotics Award 2018
ausgezeichnet worden. Der Wuppertaler Spezialist für Schleif- und
Poliertechnik hatte sich mit einer Prozesskette aus Roboterzellen
für die begehrte Auszeichnung beworben. Insgesamt 33 vollständig
interagierende und miteinander vernetzte Roboteranlagen führen in
dieser Prozesskette vollautomatisierte Werkstück- und
Werkzeugwechsel durch.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler gratulierte der Berger-Geschäftsleitung und übermittelte den Respekt, die Anerkennung sowie die große Freude des gesamten Junior Uni-Teams. Berger gehört seit Beginn an zu den Unterstützern der Junior Uni, unter anderem spendete das Unternehmen einen echten Industrieroboter, an dem die jungen Studenten sich mit der Welt der Programmierung und Robotik vertraut machen.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler gratulierte der Berger-Geschäftsleitung und übermittelte den Respekt, die Anerkennung sowie die große Freude des gesamten Junior Uni-Teams. Berger gehört seit Beginn an zu den Unterstützern der Junior Uni, unter anderem spendete das Unternehmen einen echten Industrieroboter, an dem die jungen Studenten sich mit der Welt der Programmierung und Robotik vertraut machen.

Der jüngste Neuzugang der Junior Uni sucht einen Namen!
24. April 2018
Dieser tolle Roboter gehört seit dem 14. April der Junior Uni. Ihr
Förderverein hatte ihn als Geschenk beim Festakt zum 10. Jahrestag
der Fördervereinsgründung im Gepäck.
Bevor er aktiv ins Kursgeschehen eingreifen wird und von den Studentinnen und Studenten der Junior Uni programmiert wird, braucht der hübsche Roboter noch einen passenden Namen.
Wer eine gute Idee hat, kann diese gern bis zum 25. Mai an info@junioruni-wuppertal.de senden. Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein kleines Foto-Shooting mit dem Roboter, der bei dieser Gelegenheit dann auch getauft wird.
Bevor er aktiv ins Kursgeschehen eingreifen wird und von den Studentinnen und Studenten der Junior Uni programmiert wird, braucht der hübsche Roboter noch einen passenden Namen.
Wer eine gute Idee hat, kann diese gern bis zum 25. Mai an info@junioruni-wuppertal.de senden. Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein kleines Foto-Shooting mit dem Roboter, der bei dieser Gelegenheit dann auch getauft wird.

Wuppertaler Unternehmen AiCuris unterstützt Junior Uni
26. März 2018
Als wissenschaftliches Unternehmen der Forschung und
Entwicklung freut sich die AiCuris Anti-infective Cures GmbH,
dass an der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
naturwissenschaftliche Themen im Vordergrund stehen. AiCuris
unterstützt die jungen Forscherinnen und Forscher ab sofort
jährlich mit mindestens 5.000 Euro. „In Bildung zu investieren
heißt hier, die Neugier der jungen Menschen zu fördern und
ihre Begeisterung für lebenslanges Lernen zu wecken“, sagte
Holger Schmoll (links im Bild), Chief Financial Officer von
AiCuris, bei seinem Besuch der Junior Uni. „Wir freuen uns
sehr über diese Unterstützung. Sie drücken damit aus, dass Sie uns
als wissenschaftliche Bildungs- und Forschungseinrichtung ernst
nehmen“, bedankte sich Junior Uni-Gründer Prof.
ErnstAndreas Ziegler bei Holger Schmoll.

Mediziner und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen zu Besuch
14. März 2018
Das ein oder andere Mobiltelefon wurde schnell gezückt, als der
bekannte Mediziner, Kabarettist und Moderator Dr. Eckart von
Hirschhausen (links) die Junior Uni betrat. Vor seinem abendlichen
Auftritt in der Historischen Stadthalle, wo er mit seiner neuen
Show gastierte, nutzte der sympathische Entertainer die
Gelegenheit, die deutschlandweit einzigartige außerschulische
Bildungseinrichtung kennenzulernen. Junior Uni-Gründer Prof.
Ernst-Andreas Ziegler ließ es sich nicht nehmen, den prominenten
Gast persönlich über den Campus zu führen.

Forschen und Entdecken: Das Sommersemester beginnt
16. Februar 2018
Heute verabschiedet sich das Wintersemester, aber schon am Montag
starten die Kurse des Sommersemesters: Da stechen unter anderem die
"Kapt´n Kids" in See, der "Zaubergarten" öffnet seine Pforten und
"Blätter, die die Welt verändern" werden genau unter die Lupe
genommen.
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Semester mit vielen tollen Aha-Erlebnissen, Forscherfreuden und Entdeckungen mit Euch.
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Semester mit vielen tollen Aha-Erlebnissen, Forscherfreuden und Entdeckungen mit Euch.

Volksbank im Bergischen Land: regelmäßige Unterstützung
15. Januar 2018
Mit einem symbolischen Scheck über 7.500 Euro im Gepäck besuchte
Andreas Otto, Vorstandsvorsitzender der Volksbank im Bergischen
Land, die Junior Uni und zeigte sich nach einer Führung durch das
Gebäude sehr begeistert von der außerschulischen
Bildungseinrichtung: "Ihre Atmosphäre voll Wissensdurst und
Kreativität steckt an!". Die Volksbank will von nun an einen
regelmäßigen Beitrag dazu leisten, die Arbeit der Junior Uni zu
unterstützen. "Denn in die Bildung unserer Kinder zu investieren
ist das Wichtigste, das wir hier in Deutschland tun müssen“, sagte
Andreas Otto im Gespräch mit der Junior Uni-Geschäftsleitung. Diese
zeigte sich sehr erfreut über die Spende. „Wir sind dankbar für
jede Form der Unterstützung“, so Junior Uni-Gründer Prof.
Ernst-Andreas Ziegler.












Junior Uni bedankt sich mit der Zaubernuss!
Wie können wir einem so berühmten Künstler für sein Geschenk an die
Junior Uni danken? Das fragte sich das Team der Junior Uni und
überreichte Sir Tony Cragg bei der feierlichen Enthüllung seiner
Plastik eine Zaubernuss-Pflanze (Hamamelis) für seinen
Skulpturenpark Waldfrieden. Und dazu folgende kleine Widmung:
Danke
Wenn diese Hamamelis blüht, jährt sich immer wieder die Aufstellung der wunderbaren Skulptur von Sir Tony Cragg vor der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land am 11. Januar 2018.
Sein Werk macht Mut zur Zukunft!
Die dankbare Junior Uni
Ein weiterer herzlicher Dank gilt der Bergischen Musikschule und den drei jungen Musikerinnen und Musikern für das großartige musikalische Rahmenprogramm!
Danke
Wenn diese Hamamelis blüht, jährt sich immer wieder die Aufstellung der wunderbaren Skulptur von Sir Tony Cragg vor der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land am 11. Januar 2018.
Sein Werk macht Mut zur Zukunft!
Die dankbare Junior Uni
Ein weiterer herzlicher Dank gilt der Bergischen Musikschule und den drei jungen Musikerinnen und Musikern für das großartige musikalische Rahmenprogramm!

Auftakt ins Junior Uni-Jubiläumsjahr: Cragg-Skulptur enthüllt
11. Januar 2018
In strahlendem orange-rot ergänzt sie sich perfekt mit dem bunten
Gebäude der Junior Uni: Die Skulptur, die der berühmte Bildhauer
und Wahl-Wuppertaler Sir Tony Cragg eigens für den Vorplatz der
Junior Uni geschaffen hat. Bei der feierlichen Enthüllung vor
geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur
sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Barmen und
der Realschule Leimbach, Musikschülern der Bergischen Musikschule
und Junior Uni-Studenten verriet der Künstler einige Details: "Zu
dieser Skulptur hat mich eine Glasarbeit inspiriert, die ich in
Venedig angefertigt habe. Dieses Unikat setzt sich Stück für Stück
zusammen, so wie jeder Mensch auch seine Bildung ein Leben lang
zusammensetzt. So hört man nie auf, die Welt um sich herum zu
begreifen". Und begeisterte zusätzlich mit der Aussage: "Die
Junior Uni ist eine fantastische Einrichtung!".
Einmalig ist die Farbgebung der Skulptur, denn der Farbton setzt sich aus zwei Fassadentönen des Junior Uni-Gebäudes zusammen. Und dadurch, dass sie mit Zahlen übersät ist, weckt sie beim Betrachten möglicherweise schnell einen Zusammenhang zur Naturwissenschaft. Die aus Bronze gegossene Figur mit der stattlichen Höhe von 2,20 Metern wiegt satte 480 Kilo und wurde mit einem Spezialtransport zur Junior Uni gebracht. Markus Rettig und Wojtek Pajak, beide Assistenten von Tony Cragg, kümmerten sich um die richtige Platzierung im Betonsockel und machten das Kunstwerk noch einmal sauber vor der feierlichen Enthüllung, die einige der jüngsten Junior Uni-Studenten vornahmen. Rund vier Monate hat der Schaffensprozess gedauert.
Die Junior Uni ist überwältigt von diesem fulminanten Auftakt in ihr Jubiläumsjahr: "Dass Sir Tony Cragg uns gerade zu unserem zehnjährigen Bestehen diese Skulptur auf unseren Campus stellt, ist eine unermessliche Wertschätzung. Wir sind zutiefst dankbar und sehr beenidruckt vom Ergebnis. Dieses Geschenk ist ein Wirklichkeit gewordenes Märchen für Stadt und Region", sagt Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler. Und Rolf-Peter Rosenthal von der Jackstäft-Stiftung und Vorsitzender des kaufmännisch-organisatorischen Beirats der Junior Uni ergänzt: „Diese Skulptur von Professor Cragg ist ein Ritterschlag für die Junior Uni. Dieser Ort, an dem wir hier stehen, ist ein Wahrzeichen für Mut, ein innovatives und kreatives Wuppertal. Es rührt mich tief an und macht mich für die folgenden Generationen dankbar. Tony Cragg, Sie haben sich auf ewig verdient gemacht.".
Einmalig ist die Farbgebung der Skulptur, denn der Farbton setzt sich aus zwei Fassadentönen des Junior Uni-Gebäudes zusammen. Und dadurch, dass sie mit Zahlen übersät ist, weckt sie beim Betrachten möglicherweise schnell einen Zusammenhang zur Naturwissenschaft. Die aus Bronze gegossene Figur mit der stattlichen Höhe von 2,20 Metern wiegt satte 480 Kilo und wurde mit einem Spezialtransport zur Junior Uni gebracht. Markus Rettig und Wojtek Pajak, beide Assistenten von Tony Cragg, kümmerten sich um die richtige Platzierung im Betonsockel und machten das Kunstwerk noch einmal sauber vor der feierlichen Enthüllung, die einige der jüngsten Junior Uni-Studenten vornahmen. Rund vier Monate hat der Schaffensprozess gedauert.
Die Junior Uni ist überwältigt von diesem fulminanten Auftakt in ihr Jubiläumsjahr: "Dass Sir Tony Cragg uns gerade zu unserem zehnjährigen Bestehen diese Skulptur auf unseren Campus stellt, ist eine unermessliche Wertschätzung. Wir sind zutiefst dankbar und sehr beenidruckt vom Ergebnis. Dieses Geschenk ist ein Wirklichkeit gewordenes Märchen für Stadt und Region", sagt Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler. Und Rolf-Peter Rosenthal von der Jackstäft-Stiftung und Vorsitzender des kaufmännisch-organisatorischen Beirats der Junior Uni ergänzt: „Diese Skulptur von Professor Cragg ist ein Ritterschlag für die Junior Uni. Dieser Ort, an dem wir hier stehen, ist ein Wahrzeichen für Mut, ein innovatives und kreatives Wuppertal. Es rührt mich tief an und macht mich für die folgenden Generationen dankbar. Tony Cragg, Sie haben sich auf ewig verdient gemacht.".