
Ein tolles Zuhause für ein fleißiges Ameisenvolk aus Südamerika
Helge Armenat unterstützt ehrenamtlich
"Ameisen sind schlaue Tiere", sagt Helge Armenat (Foto) und schaut
fasziniert auf die kleinen Tiere, die in ihrer Ameisenanlage im
Werner-Jackstädt-Audimax der Junior Uni emsig mit dem Transport von
Blättern und kleinen Ästen beschäftigt sind. Armenat, der die
Junior Uni seit ihrer Gründung in 2008 auf unterschiedlichste Weise
unterstützt, hat das Zuhause der Junior Uni-Ameisen um zwei neue
Futterboxen erweitert und sich dabei ein ausgeklügeltes System
ausgedacht, das auch die Versorgung der fleißigen Tiere
vereinfacht. "Wahnsinn, wie schnell das Ameisenvolk sich auf die
neuen Wege durch die Boxen eingestellt hat", so der Wuppertaler,
der den Aufbau und die Erweiterung der Ameisenanlage ehrenamtlich
für die Junior Uni durchgeführt hat. Bei der Stahlkonstruktion
wurde Helge Armenat von der HIL-TON Arne Wucke GmbH und Co. KG aus
Haan unterstützt.
Das Team der Junior Uni sagt Helge Armenat und seinen Helfern ein herzliches Dankeschön!
Die Blattschneiderameisen der Junior Uni stammen aus Südamerika. Sie schneiden - wie es ihr Name schon sagt - Blattstücke zum Beispiel aus Brombeerblättern aus und züchten damit Pilze in ihrem Bau. Die Pilze wiederum dienen dann als Nahrung für das ganze Ameisenvolk und die Königin.
Das Team der Junior Uni sagt Helge Armenat und seinen Helfern ein herzliches Dankeschön!
Die Blattschneiderameisen der Junior Uni stammen aus Südamerika. Sie schneiden - wie es ihr Name schon sagt - Blattstücke zum Beispiel aus Brombeerblättern aus und züchten damit Pilze in ihrem Bau. Die Pilze wiederum dienen dann als Nahrung für das ganze Ameisenvolk und die Königin.

Wandelnde Blätter ziehen ein!
Neue Bewohner in der Junior Uni
Sie sind Künstler der Tarnung und lieben es, Brombeerblätter zu
fressen: die Rede ist von der Gespenstschreckenart "Wandelnde
Blätter". Fünf von ihnen sind im Januar 2018 in die Junior Uni
eingezogen und werden liebevoll und artgerecht von unserer
Auszubildenden Gina Niklasch und von Simone Zelt aus unserem
Verwaltungsteam betreut. Das passende Terrarium und die Tiere
selbst sind eine großzügige Spende des BTV Bergischen Terraristik
Vereins Wuppertal, für die das gesamte Team der Junior Uni sich
sehr herzlich bedankt.

Fleißige Bienen faszinieren Studenten
Sie sind fleißig, sie arbeiten im Team und im Winter wärmen sie
sich gegenseitig - die Rede ist von Honigbienen. Etwa 30.000 von
ihnen leben aufgeteilt in zwei Völker in ihren Bienenbeuten in der
Junior Uni. Natürlich können sie von dort durch spezielle Ausgänge
auch nach draußen fliegen, zum Beispiel, um Futter zu
sammeln.
Die "Bienen-Lounge" in der zweiten Etage der Junior Uni ist - wie alle Räume - nach einem Vorbild benannt: Karl von Frisch. Der Biologe forschte unter anderem zum Tanz der Bienen, der eine spezielle Kommunikationsform in der Tierwelt darstellt.
Die Studenten der Junior Uni sind immer wieder fasziniert von den tierischen Bewohnern. In zahlreichen Kursangeboten erforschen auch sie regelmäßig viele spannende Fragen rund um die fleißigen Honigproduzentinnen, die liebevoll und artgerecht von einem Imker und einer Imkerin betreut werden.
Die "Bienen-Lounge" in der zweiten Etage der Junior Uni ist - wie alle Räume - nach einem Vorbild benannt: Karl von Frisch. Der Biologe forschte unter anderem zum Tanz der Bienen, der eine spezielle Kommunikationsform in der Tierwelt darstellt.
Die Studenten der Junior Uni sind immer wieder fasziniert von den tierischen Bewohnern. In zahlreichen Kursangeboten erforschen auch sie regelmäßig viele spannende Fragen rund um die fleißigen Honigproduzentinnen, die liebevoll und artgerecht von einem Imker und einer Imkerin betreut werden.