
UNESCO-Lehrstuhl-Konferenz zu Besuch in der Junior Uni
2. Dezember 2019
Rund 70 Vertreter von UNESCO-Lehrstühlen aus 19 Nationen machten am
Montagabend einen Forscherrundgang durch die Wuppertaler Junior Uni
für das Bergische Land. Die Wissenschaftler treffen sich zu einer
dreitägigen internationalen Konferenz eines Netzwerks, in dem mehr
als 750 UNESCO-Lehrstühle zusammenarbeiten. Gastgeber ist der
UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und Interkulturelles
Management unter Leitung von Prof. Dr. Christine Volkmann an der
Bergischen Universität Wuppertal.
Die Junior Uni als außerschulische Bildungseinrichtung passt gut ins Tagungsprogramm, das unter anderem innovative inter- und transdisziplinäre Formate in Forschung, Transfer und Lehre als Fokus hat. Das pädagogische Konzept der Junior Uni, jungen Menschen ohne Druck und auf Augenhöhe in kleinen Gruppe die Freude am lebenslangen Lernen zu vermitteln - und dies komplett privat finanziert – ist bislang einzigartig in Deutschland. Nach einem kurzen Vortrag mit vielen interessierten Zwischenfragen und anschließendem Rundgang mit der Junior Uni-Geschäftsführung zeigten sich die internationalen Gäste beeindruckt von der Bildungseinrichtung.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler freute sich: „Es ist uns eine große Ehre, dass dieser hochkarätige Wissenschaftskreis uns besucht. Ich bin sehr erfreut, dass die Gäste für das Konzept der Junior Uni in ihren Heimatländern werben werden.“ Beim anschließenden Abendempfang in der Glashalle der Wuppertaler Stadtsparkasse - auf Einladung des Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Gunther Wölfges - schwärmten die Wissenschaftler im Austausch mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen, vom einzigartigen Konzept der Junior Uni.
Die Junior Uni als außerschulische Bildungseinrichtung passt gut ins Tagungsprogramm, das unter anderem innovative inter- und transdisziplinäre Formate in Forschung, Transfer und Lehre als Fokus hat. Das pädagogische Konzept der Junior Uni, jungen Menschen ohne Druck und auf Augenhöhe in kleinen Gruppe die Freude am lebenslangen Lernen zu vermitteln - und dies komplett privat finanziert – ist bislang einzigartig in Deutschland. Nach einem kurzen Vortrag mit vielen interessierten Zwischenfragen und anschließendem Rundgang mit der Junior Uni-Geschäftsführung zeigten sich die internationalen Gäste beeindruckt von der Bildungseinrichtung.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler freute sich: „Es ist uns eine große Ehre, dass dieser hochkarätige Wissenschaftskreis uns besucht. Ich bin sehr erfreut, dass die Gäste für das Konzept der Junior Uni in ihren Heimatländern werben werden.“ Beim anschließenden Abendempfang in der Glashalle der Wuppertaler Stadtsparkasse - auf Einladung des Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Gunther Wölfges - schwärmten die Wissenschaftler im Austausch mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen, vom einzigartigen Konzept der Junior Uni.

Netzwerk Anschub Wuppertal veranstaltet "Inklusionsday"
2. Dezember 2019
Mit der Veranstaltung "Berufliche Inklusion" ist das Netzwerk
Anschub Wuppertal heute in der Junior Uni. Es handelt sich dabei um
die Auftaktveranstaltung für den morgigen Inklusionsday". Die rund
100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Einblick in
beruflichen Möglichkeiten für junge Menschen mit Behinderung
bekommen. Neben "Best-Practice"-Beispielen gibt es dafür auch eine
moderierte Podiumsdiskussion.

Harvard-Professor begeistert vom Junior Uni-Konzept
20. November 2019
"Ich bin begeistert", fasste Professor Michael Hopkins von der
Harvard University (USA) seine Eindrücke über die Junior Uni
zusammen. Der Mathematiker traf gemeinsam mit Prof. Dr. Jens
Hornbostel, Sprecher der Fachgruppe Mathematik und Informatik der
Bergischen Universität, Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika
Spathmann. Neben dem Campus war der amerikanische Gast insbesondere
vom Lehrkonzept der außerschulischen Bildungseinrichtung
beeindruckt.
Morgen wird Prof. Hopkins im Rahmen der Gauß-Vorlesung in der Historischen Stadthalle Wuppertal einen englischsprachigen Vortrag über „Topologie und Eigenschaften von Materialien“ halten. Die Gauß-Vorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist um 16 Uhr.
Morgen wird Prof. Hopkins im Rahmen der Gauß-Vorlesung in der Historischen Stadthalle Wuppertal einen englischsprachigen Vortrag über „Topologie und Eigenschaften von Materialien“ halten. Die Gauß-Vorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist um 16 Uhr.

Ziegler wird nächster Ehrenbürger der Stadt Wuppertal
18. November 2019
Strahlende Gesichter beim Team der Wuppertaler Junior Uni für das
Bergische Land: Der Rat der Stadt Wuppertal hat in seiner Sitzung
am 18. November 2019 beschlossen, dem Journalisten, früheren
Wuppertaler Presseamtsleiter und Vorsitzenden der Junior
Uni-Geschäftsführung Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler für sein
vielfältiges Lebenswerk das Ehrenbürgerrecht der Stadt Wuppertal zu
verleihen.
„Wir freuen uns sehr mit und für Ernst-Andreas Ziegler. Ohne ihn und unsere Unterstützer gäbe es die Junior Uni nicht“, so Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab und Prokuristin Dr. Annika Spathmann im Namen des stolzen Junior Uni-Teams.
Doch die Junior Uni ist nicht das Einzige, was Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler mit seinem großen Netzwerk in Wuppertal und im Bergischen Land realisiert hat. Dazu gehören zum Beispiel der Verein WIN - Hilfe für Wuppertaler in Not – oder auch die früheren Initiativen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land. Dass ihm Bildung für junge Menschen sehr am Herzen liegt, zeigt neben seinem Kinderbuch „Tuffi und die Schwebebahn“ auch sein mittlerweile etablierter eigener Kurs an der Junior Uni.
„Wir freuen uns sehr mit und für Ernst-Andreas Ziegler. Ohne ihn und unsere Unterstützer gäbe es die Junior Uni nicht“, so Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab und Prokuristin Dr. Annika Spathmann im Namen des stolzen Junior Uni-Teams.
Doch die Junior Uni ist nicht das Einzige, was Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler mit seinem großen Netzwerk in Wuppertal und im Bergischen Land realisiert hat. Dazu gehören zum Beispiel der Verein WIN - Hilfe für Wuppertaler in Not – oder auch die früheren Initiativen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land. Dass ihm Bildung für junge Menschen sehr am Herzen liegt, zeigt neben seinem Kinderbuch „Tuffi und die Schwebebahn“ auch sein mittlerweile etablierter eigener Kurs an der Junior Uni.

Junior Uni fester Bestandteil der Bergischen Bildungskette
18. November 2019
Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" hat das Wuppertaler
WDR-Studio für die Lokalzeit Bergisches Land einen Beitrag über die
Junior Uni und ihre Rolle in der Bergischen Bildungskette gedreht.
Der Beitrag ist am 13. November 2019 ausgestrahlt worden.
Studiogast war der Rektor der Bergischen Universität, Prof. Lambert Koch, der den Begriff der Bergischen Bildungskette geprägt hat.
Studiogast war der Rektor der Bergischen Universität, Prof. Lambert Koch, der den Begriff der Bergischen Bildungskette geprägt hat.

Remscheider Werkzeughersteller spendet 10.000 Euro für die Junior Uni
11. November 2019
Mit einem symbolischen Scheck über 10.000 Euro im Gepäck besuchte
Solida-Geschäftsführerin Julia Broy (2. von re.) die Junior Uni.
Gemeinsam mit Thomas Schäfer, ebenfalls Solida-Geschäftsführer,
hatte die Powerfrau beschlossen, die bundesweit bislang einmalige
Junior Uni mit einer Spende über 10.000 Euro zu unterstützen.
"Gerade für die vielen Unternehmen im Bergischen Land ist eine
Einrichtung wie die Junior Uni Gold wert. Hier wird jungen Menschen
schon früh der ganz praktische Zugang zu Wissenschaft, Technik und
Handwerk ermöglicht. Damit wird auch ein wichtiger Schritt für die
spätere Berufswahl gelegt", begründet Julia Broy das Engagement des
Remscheider Werkzeugherstellers.
Prokuristin Dr. Annika Spathmann (li.), Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab und Referentin Elke Weeke (re.) freuen sich sehr über die Spende. "Wir bedanken uns sehr herzlich. Jede Spende bedeutet für uns Ermutigung und Anerkennung", so Dr. Ariane Staab.
Prokuristin Dr. Annika Spathmann (li.), Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab und Referentin Elke Weeke (re.) freuen sich sehr über die Spende. "Wir bedanken uns sehr herzlich. Jede Spende bedeutet für uns Ermutigung und Anerkennung", so Dr. Ariane Staab.

Deutscher Engagementpreis: Platz 9 für die Junior Uni
6. November 2019
600 Nominierungen gab es bundesweit, mehr als 100.000 Stimmen
wurden insgesamt abgegeben. Dank vieler, vieler Stimmen hat die
Junior Uni es auf den 9. Platz bei der Publikumsabstimmung des
Deutschen Engagementpreises geschafft. Wir sind sehr stolz und
bedanken und herzlich bei allen, die uns mit einem "Ja" unterstützt
haben.

Diskussionsrunde Journalismus
30. Oktober 2019
Über die Herausforderungen und Chancen im Journalismus diskutierten
die Journalisten Michael Kroemer, Leon Hohberg (Volontär beim
Solinger Tageblatt), Moderatorin Klaudia Deus (WDR, Bildmitte),
Hannah Florian (Redakteurin Wuppertaler Rundschau) und Prof. Dr.
h.c. Ernst-Andreas Ziegler in der Junior Uni. Eingeladen dazu hatte
der Bergische Journalistenverband (BJV), um den ehemaligen
Pressesprecher der Bergischen Universität Michael Kroemer (ganz
links) für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Journalistenverband
und Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler (rechts), der ehemals das
Wuppertaler Presseamt leitete und dann die Junior Uni gründete, für
60 Jahre Mitgliedschaft zu ehren.
Als leidenschaftliche Journalisten hatten sich beide eine zukunftsgerichtete Veranstaltung gewünscht, keine "Sitz-Veranstaltung" mit Reden, dem kam der BJV gern nach. Nach einer anregenden Diskussion, in die sich auch mehrfach Journalisten aus dem Publikum einbrachten, waren sich alle einig: Mit gutem Journalismus kann man die Zukunft gestalten.
Als leidenschaftliche Journalisten hatten sich beide eine zukunftsgerichtete Veranstaltung gewünscht, keine "Sitz-Veranstaltung" mit Reden, dem kam der BJV gern nach. Nach einer anregenden Diskussion, in die sich auch mehrfach Journalisten aus dem Publikum einbrachten, waren sich alle einig: Mit gutem Journalismus kann man die Zukunft gestalten.

"Sehr beeindruckend, was Sie hier auf die Beine gestellt haben!"
18. Oktober 2019
Der Oberbürgermeister von Wuppertals Partnerstadt Schwerin, Dr.
Rico Badenschier, stattete der Junior Uni gemeinsam mit dem
Büroleiter der Schweriner Stadtvertretung, Patrick Nemitz, einen
Besuch ab. Studentinnen und Studenten des Kurses "Klick mit
Geschick" plauderten mit den Schweriner Gästen und zeigten stolz
ihre Studentenausweise, bevor sie ihnen und ihrer Dozentin Ava Weis
bei ihrem Kurs über die Schulter schauten.
Mit Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab machten die Schweriner Delegation dann einen Rundgang über Campus und Gebäude. "Sehr beeindruckend, was Sie hier auf die Beine gestellt haben", fasste Dr. Rico Badenschier seine Eindrücke zusammen. Insbesondere die Angebote für die älteren Studenten, die der Berufsorientierung dienen, lobte der Oberbürgermeister. "Da wird sicherlich die ein oder andere berufliche Fehlentscheidung vermieden."
Mit Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab machten die Schweriner Delegation dann einen Rundgang über Campus und Gebäude. "Sehr beeindruckend, was Sie hier auf die Beine gestellt haben", fasste Dr. Rico Badenschier seine Eindrücke zusammen. Insbesondere die Angebote für die älteren Studenten, die der Berufsorientierung dienen, lobte der Oberbürgermeister. "Da wird sicherlich die ein oder andere berufliche Fehlentscheidung vermieden."

"Wuppertal kann stolz auf seine Junior Uni sein"
8. Oktober 2019
"Ich habe den Enthusiasmus der Junior Uni-Gründer von Anfang an
geteilt", erinnert sich Peter Jung an die Anfänge von Wuppertals
außerschulischer Bildungseinrichtung im Jahr 2008. Auch an das
räumliche Provisorium in einem Gebäude der Stadt Wuppertal an der
Friedrich Engels-Allee hat der ehemalige Wuppertaler
Oberbürgermeister noch viele Erinnerungen, war er doch bei der
offiziellen Eröffnung der Junior Uni als ihr erster Schirmherr
dabei: "Wir waren von Anfang an sichtbar. Und das war wichtig
damals."
Jetzt besuchte Peter Jung die Junior Uni, die nun schon seit mehr als fünf Jahren auf ihrem eigenen Campus mit dem weithin bekannten bunten Gebäude die Freude am Lernen vermittelt, als Vorsitzender des Kuratoriums Kultur und Soziales der Dr. Werner Jackstäft-Stiftung. Diese ist mit der Junior Uni ebenfalls von Beginn sehr eng verwoben und trägt als eine ihrer Gesellschafterinnen maßgeblich zur nachhaltigen Finanzierung bei. "Natürlich werde ich mich auch in dieser neuen Funktion für die Junior Uni einsetzen. Wuppertal kann stolz auf seine Junior Uni sein", befand Peter Jung.
Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler freute sich über den Besuch: "Wir bedanken uns sehr herzlich bei Peter Jung für alles, was er für die Junior Uni, ihre Entstehung und Weiterentwicklung als Oberbürgermeister getan hat."
Jetzt besuchte Peter Jung die Junior Uni, die nun schon seit mehr als fünf Jahren auf ihrem eigenen Campus mit dem weithin bekannten bunten Gebäude die Freude am Lernen vermittelt, als Vorsitzender des Kuratoriums Kultur und Soziales der Dr. Werner Jackstäft-Stiftung. Diese ist mit der Junior Uni ebenfalls von Beginn sehr eng verwoben und trägt als eine ihrer Gesellschafterinnen maßgeblich zur nachhaltigen Finanzierung bei. "Natürlich werde ich mich auch in dieser neuen Funktion für die Junior Uni einsetzen. Wuppertal kann stolz auf seine Junior Uni sein", befand Peter Jung.
Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler freute sich über den Besuch: "Wir bedanken uns sehr herzlich bei Peter Jung für alles, was er für die Junior Uni, ihre Entstehung und Weiterentwicklung als Oberbürgermeister getan hat."

Hoher Besuch ehrt die Junior Uni
1. Oktober 2019
Ein Gast, der Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas
Ziegler (rechts im Bild) besonders am Herzen liegt, beehrte die
Junior Uni in der vergangenen Woche mit seinem Besuch: Der
ehemalige Präsident der Slowakei Rudolf Schuster stellte auf
Einladung von Prof. Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch, dem Rektor der
Bergischen Universität, seine Biografie in Wuppertal vor und machte
vorher einen Abstecher zum Campus der Junior Uni. Besonders
beeindruckt zeigte sich der Staatsmann von den vielen
interdisziplinären Angeboten der außerschulischen
Bildungseinrichtung.
Ziegler empfing Schuster gemeinsam mit seinen Kolleginnen der Geschäftsleitung und nahm den prominenten Gast mit auf einen spannenden Rundgang durch das bunte Gebäude. "Rudolf Schuster ist seit mehr als 30 Jahren ein guter Freund. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich ihn auf seinem politischen Weg und auch bei der Entstehung seiner Biografie begleiten durfte", so Ziegler. Er hatte in seiner früheren Funktion als Leiter des Wuppertaler Presseamtes maßgeblichen Anteil an der Entstehung der Städtepartnerschaft zwischen Wuppertal und der slowakischen Stadt Kosice, deren Bürgermeister Schuster damals war. Der wohl außergewöhnlichste Schachzug der Freunde: die Initiierung und Durchführung des legendären Freundschaftslaufs im Jahr 1988 zwischen den beiden Städten - über den eisernen Vorhang hinweg und unterstützt vom damaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, übernahm die Schirmherrschaft der Laufveranstaltung.
In seiner Amtszeit als Staatspräsident hatte Schuster die Slowakei in die Europäische Union geführt. Der 5,5 Millionen Einwohner zählende Staat ist seit 2004 Mitglied der EU. Jetzt veröffentlichte er seine Biografie mit dem Titel „Das Vorbild meiner Eltern hat mir Kraft gegeben - vom Dorfjungen zum Staatsoberhaupt“.
Ziegler empfing Schuster gemeinsam mit seinen Kolleginnen der Geschäftsleitung und nahm den prominenten Gast mit auf einen spannenden Rundgang durch das bunte Gebäude. "Rudolf Schuster ist seit mehr als 30 Jahren ein guter Freund. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich ihn auf seinem politischen Weg und auch bei der Entstehung seiner Biografie begleiten durfte", so Ziegler. Er hatte in seiner früheren Funktion als Leiter des Wuppertaler Presseamtes maßgeblichen Anteil an der Entstehung der Städtepartnerschaft zwischen Wuppertal und der slowakischen Stadt Kosice, deren Bürgermeister Schuster damals war. Der wohl außergewöhnlichste Schachzug der Freunde: die Initiierung und Durchführung des legendären Freundschaftslaufs im Jahr 1988 zwischen den beiden Städten - über den eisernen Vorhang hinweg und unterstützt vom damaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, übernahm die Schirmherrschaft der Laufveranstaltung.
In seiner Amtszeit als Staatspräsident hatte Schuster die Slowakei in die Europäische Union geführt. Der 5,5 Millionen Einwohner zählende Staat ist seit 2004 Mitglied der EU. Jetzt veröffentlichte er seine Biografie mit dem Titel „Das Vorbild meiner Eltern hat mir Kraft gegeben - vom Dorfjungen zum Staatsoberhaupt“.

Freie Kursplätze für Studentinnen und Studenten ab 11 Jahren
Welche Prozesse laufen in unserem Körper ab? Was gebe ich im
Internet über mich preis? Und wie bewegen wir uns in der Zukunft
fort? Auf diese und viele weitere Fragen, bekommt ihr in den
Kursen des Wintersemester 2019/20 eine Antwort.
Wer bisher noch keinen Kurs ergattern konnte, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich für diese spannenden Kurse zu bewerben.
Wer bisher noch keinen Kurs ergattern konnte, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich für diese spannenden Kurse zu bewerben.
- Gesundheits-Check: Wie funktioniert unser Körper? 11-14 Jahre
- Die Stadt der Zukunft - wir gestalten die Mobilität von morgen 11 bis 14 Jahre
- Anwurf für die Handballforschung 11-14 Jahre
- Industrierobotik 11 bis 14 Jahre
Big Data und was sie uns alles verraten 14-20 Jahre- Lösen, Filtern, Reinigen - Reinigungsverfahren im Chemielabor 14-20 Jahre

Kursbewerbungen ab jetzt möglich für Wettbewerbsvorbereitung
16. August 2019
Für alle, die sich an der Junior Uni auf Wettbewerbe wie "Jugend
forscht", "Schüler experimentieren" und die "First Lego League"
vorbereiten möchten, haben wir gute Neuigkeiten: die Kursplätze für
die Wettbewerbsvorbereitung können jetzt schon gebucht werden, vor
dem offiziellen Start der Bewerbungsphase am 8.
September.
Hier geht es direkt zu den einzelnen Kursen, wir freuen uns auf Euch!
Hier geht es direkt zu den einzelnen Kursen, wir freuen uns auf Euch!

Willkommen im Junior Uni-Team
18. September 2019
Die Junior Uni begrüßt herzlich Samuel Antwi, Auszubildender als
Kaufmann für Büromanagement, und Lea Bartsch, die ihr Freiwilliges
Soziales Jahr Kultur an der Junior Uni absolviert. Das Junior
Uni-Team freut sich über die neuen Gesichter und wünscht beiden
einen guten Start. „Die jungen Teammitglieder bringen immer wieder
neue Ideen mit ins Team und wir freuen uns auf gemeinsame Projekte.
Sowohl die Freiwilligen als auch die Auszubildenden sind eine große
Bereicherung für die Junior Uni“sagt Simone Zelt Junior
Uni-Ausbilderin und Ansprechpartnerin für das FSJ.

Wintersemester: Kursprogramm ab 29. August verfügbar
8. August 2019
Forscher, Entdecker, Tüftler und Kreative - Ihr könnt Euch freuen.
Am 29. August veröffentlicht die Junior Uni das Kursprogramm für
das Wintersemester 2019/20 mit mehr als 200 Kursangeboten für alle
neugierigen Mädchen und Jungen aus dem Bergischen Land.
Das Programm findet Ihr hier auf der Internetseite unter Angebot. Die gedruckten Programmhefte liegen an vielen Schulen und öffentlichen Einrichtungen aus und natürlich auch in der Junior Uni.
Um die Kursplätze könnt Ihr Euch ab Sonntag, den 8. September bewerben. Los geht es um 11 Uhr für 4-6-Jährige und Erstklässler, dann starten um 12 Uhr die 7-10-Jährigen. Ab 13 Uhr sind dann die 11-20 Jährigen an der Reihe.
Bewerben geht wie immer ganz einfach: entweder hier über die Internetseite, telefonisch unter 02 02 430439-0 oder persönlich bei uns in der Junior Uni.
Das Programm findet Ihr hier auf der Internetseite unter Angebot. Die gedruckten Programmhefte liegen an vielen Schulen und öffentlichen Einrichtungen aus und natürlich auch in der Junior Uni.
Um die Kursplätze könnt Ihr Euch ab Sonntag, den 8. September bewerben. Los geht es um 11 Uhr für 4-6-Jährige und Erstklässler, dann starten um 12 Uhr die 7-10-Jährigen. Ab 13 Uhr sind dann die 11-20 Jährigen an der Reihe.
Bewerben geht wie immer ganz einfach: entweder hier über die Internetseite, telefonisch unter 02 02 430439-0 oder persönlich bei uns in der Junior Uni.

Israelischer Besuch begeistert von Junior Uni
31. Juli 2019
Besuch aus Israel an der Junior Uni: Junior Uni-Gründer Prof. Dr.
h.c. Ernst- Andreas Ziegler (ganz links) und Junior Uni-Prokuristin
Dr. Annika Spathmann (re.) zeigten Eti (Zweite von links) und Assa
Eliav (Mitte) und Irit Ovadia-Alsberg (Zweite von rechts) die
Labore und Fachräume der Junior Uni. Die Gäste aus Israel waren
sichtlich beeindruckt von Campus und pädagogischem
Konzept.
"Das Ehepaar Eliav, beide hochkarätige Juristen, und Irit Ovadia-Alsberg, Vorsitzende des Freundeskreises Wuppertal - Beer Sheva, gehören zu meinen lebenslangen Freunden. Sie sind Wuppertal sehr verbunden", weiß der Junior Uni-Gründer zu berichten. Irit Ovadia-Alsberg ist die Tochter von Prof. Dr. Paul und Betti Alsberg. Das Ehepaar musste während der Zeit des Nationalsozialismus aus Wuppertal fliehen und hat sich - trotz seines eigenen Schicksals - gemeinsam mit seiner Tochter nach dem 2. Weltkrieg jahrzehntelang aktiv für eine Aussöhnung zwischen Israel und Deutschland engagiert. Aus diesem Grund sind Prof. Dr. Paul und Betti Alsberg auch im Leitsystem der Junior Uni wiederzufinden. Dieses legt den jungen Studentinnen und Studenten außergewöhnliche und mutige Persönlichkeiten ans Herz.
"Das Ehepaar Eliav, beide hochkarätige Juristen, und Irit Ovadia-Alsberg, Vorsitzende des Freundeskreises Wuppertal - Beer Sheva, gehören zu meinen lebenslangen Freunden. Sie sind Wuppertal sehr verbunden", weiß der Junior Uni-Gründer zu berichten. Irit Ovadia-Alsberg ist die Tochter von Prof. Dr. Paul und Betti Alsberg. Das Ehepaar musste während der Zeit des Nationalsozialismus aus Wuppertal fliehen und hat sich - trotz seines eigenen Schicksals - gemeinsam mit seiner Tochter nach dem 2. Weltkrieg jahrzehntelang aktiv für eine Aussöhnung zwischen Israel und Deutschland engagiert. Aus diesem Grund sind Prof. Dr. Paul und Betti Alsberg auch im Leitsystem der Junior Uni wiederzufinden. Dieses legt den jungen Studentinnen und Studenten außergewöhnliche und mutige Persönlichkeiten ans Herz.

Gratulation: Ausbildung erfolgreich absolviert!
30. Juli 2019
Herzlichen Glückwunsch, Gina Niklasch. Unsere bisherige
Auszubildende hat erfolgreich ihre Prüfung zur Kauffrau für
Büromanagement abgelegt und ist nun als Mitarbeiterin in
unserem Verwaltungsteam tätig. Die junge, engagierte Frau kümmert
sich unter anderem um die Materiallogistik für die vielen Kurse, um
die Koordination der Assistentinnen und Assistenten, und sie
unterstützt zudem das Team Öffentlichkeitsarbeit bei
organisatorischen Aufgaben. Junior Uni-Ausbilderin Simone Zelt
freut sich sehr: "Gina Niklasch ist eine tolle Kollegin, sie hat
sich während ihrer Ausbildung extrem weiterentwickelt und kümmert
sich zusätzlich zu ihren Aufgaben sehr liebevoll um die tierischen
Bewohner der Junior Uni."

20.000 Euro von der Deutschen Postcodelotterie
Der drittgrößte private Spender der Welt unterstützt die Junior
Uni: Mit 20.000 Euro fördert die Deutsche Postcodelotterie ab
sofort die Durchführung der "Internationalen Kurse" der Junior Uni.
Darin können Kinder und Jugendliche geflüchteter und zugewanderter
Familien gemeinsam mit und von Studentinnen und Studenten aus der
Region lernen. Bei der offiziellen Spendenübergabe zeigten sich die
Mitarbeiter der Postcodelotterie begeistert vom Campus. Die Junior
Uni-Geschäftsführung bedankt sich herzlich für die Unterstützung.

Minister Pinkwart vom Lehrkonzept der Junior Uni überzeugt
18. Juli 2019
Mit vielen Fragen an die jungen Studentinnen und Studenten ging
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft,
Innovation, Digitalisierung und Energie von NRW, auf seinen
Forscherrundgang in der Junior Uni. Die Mädchen und Jungen in den
Sommerferienkursen blieben keine Antwort schuldig, ebensowenig wie
die Dozenten und die Geschäftsführung der Junior Uni. Der ein oder
andere junge Forscher überraschte den Minister beispielsweise mit
der Aussage: "Ich gehe schon seit sieben Jahren in die Junior
Uni".
Der Minister, den auch Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke sowie Rolf-Peter Rosenthal und Michaela Steffen von der Jackstädt-Stiftung sowie Peter Krämer vom Verein der Freunde und Förderer der Junior Uni begleiteten, war begeistert vom Lehrkonzept und vom breit gefächerten Angebot der Junior Uni. Es ermöglicht, dass jedes Kind und jeder Jugendliche seine Talente und Fähigkeiten stärken kann und das Selbstbewusstsein gefördert wird.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab bedankten sich bei Minister Pinkwart für seine Ermutigung und Wertschätzung. Rolf-Peter Rosenthal, Vorsitzender des Kaufmännisch-Organisatorischen Beirats der Junior Uni, gab Pinkwart noch eine Bitte mit: "Tragen Sie die Idee der Junior Uni weiter!"
Der Minister, den auch Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke sowie Rolf-Peter Rosenthal und Michaela Steffen von der Jackstädt-Stiftung sowie Peter Krämer vom Verein der Freunde und Förderer der Junior Uni begleiteten, war begeistert vom Lehrkonzept und vom breit gefächerten Angebot der Junior Uni. Es ermöglicht, dass jedes Kind und jeder Jugendliche seine Talente und Fähigkeiten stärken kann und das Selbstbewusstsein gefördert wird.
Junior Uni-Gründer Prof. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab bedankten sich bei Minister Pinkwart für seine Ermutigung und Wertschätzung. Rolf-Peter Rosenthal, Vorsitzender des Kaufmännisch-Organisatorischen Beirats der Junior Uni, gab Pinkwart noch eine Bitte mit: "Tragen Sie die Idee der Junior Uni weiter!"

Spannende Sommerferienkurse sorgen für ein volles Haus!
15. Juli 2019
Es brummt in der Junior Uni wie in einem Bienenstock: Wie immer in
den Sommerferien geht´s von 9 bis 17 Uhr rund in dem bunten Gebäude
direkt an der Wupper. Mehr als 1.000 Kursplätze sind ind en sechs
Ferienwochen belegt. "In den Ferien herrscht immer eine besonders
schöne Stimmung vor", freut sich Junior Uni-Geschäftsführerin Dr.
Ariane Staab über die vielen wissbegierigen Studentinnen und
Studenten.

Danke für Eure Teilnahme am Schwebebahnlauf 2019
7. Juli 2019
Es ist immer wieder ein großartiges Bild, wenn die vielen Mädchen
und Jungen, die für das Team "Junior Uni" beim Wuppertaler
Schwebebahnlauf an den Start gehen, sich vor dem bunten Gebäude der
Junior Uni versammeln. In diesem Jahr waren es insgesamt 108 junge
Sportlerinnen und Sportler, die sich auf die Laufstrecken zwischen
510 Metern und 1,6 Kilometern gewagt haben. Dafür sagt das Team der
Junior Uni herzlichen Dank. Einige von ihnen waren besonders
erfolgreich, so belegten Junior Uni-Starterinnen in der Klasse
"Bambini U6" gleich die ersten drei Plätze. Auch bei den
"Schülerinnen U10" schafften es zwei Studentinnen auf die Plätze 1
und 2 und auch bei den "Schülern U20" nahm ein Junior Uni-Student
die "Goldmedaille" entgegen. Pech hatte dagegen auch jemand:
Studentin Romy war versehentlich bei der Anmeldung als Junge
registriert worden und schnitt damit "auf dem Papier" viel
schlechter ab als im tatsächlichen Wettkampf bei den Mädchen. Liebe
Romy, bitte entschuldige diesen Fehler!
Später am Tag startete dann auch ein Team von Dozenten und Mitarbeitern beim 5-km-Firmenlauf und hatte viel Spaß und Freude bei Wuppertals "Kult-Laufveranstaltung".
Ergebnisse finden sich hier.
Später am Tag startete dann auch ein Team von Dozenten und Mitarbeitern beim 5-km-Firmenlauf und hatte viel Spaß und Freude bei Wuppertals "Kult-Laufveranstaltung".
Ergebnisse finden sich hier.

Ägyptische Bildungsexperten zu Besuch
3. Juli 2019
Zwei Bildungsexperten aus Ägypten statteten der Junior Uni einen
Besuch ab, um sich einen Eindruck vom pädagogischen Konzept der
außerschulischen Bildungseinrichtung zu machen. Aufmerksam waren
sie durch die Berichterstattung über den Besuch von Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel geworden. Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane
Staab führte die internationalen Gäste durch das Gebäude und freute
sich über den regen Austausch und viele lobende Worte.

Lux Stiftung schenkt der Junior Uni 25 Laborhocker
21. Juni 2019
In den Chemie und Bio-Physik-Laboren können jetzt alle Forscher
bequem sitzen! Zum zweiten Mal erhält die Junior Uni eine
großzügige Spende von der Marianne und Emil Lux-Stiftung, dieses
Mal in Form von knallroten Laborhockern, im Wert von 2000 Euro. Die
neuen Möbelstücke passen nicht nur perfekt in das Farbkonzept der
Junior Uni, sondern bieten auch jüngeren Studenten eine komfortable
Sitzhöhe. Die Junior Uni bedankt sich ganz herzlich für die
Sachspende, von der viele Junior Uni-Kurse profitieren werden.

Eine saubere Sache - der Wupperputz
30. März 2019
Mehr als 60 aktive Wupperputzerinnen und Wupperputzer - von den
Allerjüngsten bis zu den Großeltern - haben sich am Samstag bei
strahlendem Sonnenschein zum Wupperputz rund um die Junior Uni
eingefunden. "Eine großartige Unterstützung für unser Team, das
sich das ganze Jahr über bemüht, den Wupperabschnitt an unserem
Campus sauber zu halten. Vielen Dank an alle, die in ihrer Freizeit
extra zum Aufräumen hergekommen sind", freut sich Junior
Uni-Geschäftsführer Prof. Dr. Ernst- Andreas Ziegler über die
vielen engagierten helfenden Hände. So fischten Junior
Uni-Studentinnen und -Studenten und ihre Familien viel Unrat und
Müll aus der Wupper und sammelten Glasscherben, alte Geldbörsen
sowie allerhand elektronische Kleingeräte am Wupperufer ein.
Der Wupperputz wird seit mehreren Jahren von der Stadt Wuppertal initiiert und hatte 2019 mit mehr als 2400 Aktiven einen Teilnehmerrekord verzeichnet.
Der Wupperputz wird seit mehreren Jahren von der Stadt Wuppertal initiiert und hatte 2019 mit mehr als 2400 Aktiven einen Teilnehmerrekord verzeichnet.

Volle Fahrt voraus mit Rheingold-Reisen
14. März 2019
Mit 1.000 Euro jährlich unterstützt Rheingold-Reisen ab sofort die
Junior Uni. Beim offiziellen Termin brachte Axel Blankennagel,
Geschäftsführer des Wuppertaler Busunternehmens, einen roten
Modellbus mit in das bunte Haus der Junior Uni. Und die frohe
Botschaft, dass die jungen Studentinnen und Studenten auch bei
benötigten Bustouren, etwa für Exkursionen, unterstützt werden.
Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab freut sich über das
Engagement: "Wir sind als privat finanzierte Einrichtung über jede
Form der Unterstützung dankbar."

CDU-Politiker Jens Nettekoven in der Junior Uni zu Besuch
11. März 2019
Tief beeindruckt zeigte sich der CDU-Landtagsabgeordnete Jens-Peter
Nettekoven nach seinem Besuch der Junior Uni. "Ich bin sehr
begeistert davon, wie junge Menschen hier an Wissenschaft und
Forschung herangeführt werden", sagte er. Die Junior
Uni-Geschäftsführung hatte Nettekoven bei einem ausführlichen
Rundgang den Campus gezeigt und auch in einigen Kursen schaute der
prominente Gast unseren Studentinnen und Studenten über die
Schulter.

"Jugend forscht": Aufregender Forschertag in Solingen
23. Februar 2019
Mehrere Junior Uni-Teams verbrachten am Samstag einen aufregenden
Tag bei den Regionalwettbewerben von "Jugend forscht" und "Schüler
experimentieren" - das ist der Jugend forscht-Wettbewerb für unter
14-Jährige - in Solingen. Zuvor hatten sich Gina, Linnea, Vito,
Benedict, David und Marc wochenlang an der Junior Uni intensiv mit
ihren Forschungsprojekten auseinandergesetzt, getüftelt,
experimentiert, Ideen entwickelt und erprobt.
Linnea und Gina (beide 13 Jahre) hatten bei "Schüler
experimentieren" ihre Entwicklung einer Technik vorgestellt, mit
der Mikroplastik über einen Aufsatz für Waschbecken aus dem Wasser
gefiltert werden soll. Mit gleich zwei Sonderpreisen für Umwelt und
Umwelttechnik, die mit je 50 Euro prämiert wurden, kamen die beiden
Jungforscherinnen nach Wuppertal zurück.
Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Junior Uni-Student Marc (15 Jahre) für seine „variable Düse für 3-D-Drucker“. „Dieses Bauteil, entwickelt aus einer Heißpistolendüse, dient der Beschleunigung des 3-D-Druckverfahrens, was sich heute noch sehr langsam vollzieht“, erläuterte Marc.
Über einen dritten Platz in dem Themenfeld "Arbeitswelt" freuten sich die Junior Uni-Studenten Vito, Benedict und David (alle 15 Jahre). Sie haben eine spezielle Trinkflasche für Sportler entwickelt, die über ein Depot im Deckel individuelle Vitamin- und Mineralienzugaben in das Trinkwasser abgibt.
Dr. Annika Spathmann und Stefan Hellhake, beide Fachkoordinatoren an der Junior Uni, haben die Teilnehmer am Samstag in Solingen begleitet und freuen sich sehr über das großartige Abschneiden. Dr. Annika Spathmann: "Es ist immer wieder faszinierend, wie sehr sich unsere Studentinnen und Studenten für ihre Projekte engagieren und wie professionell sie dann bei den Wettbewerben präsentieren. Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher, auch wenn es diesmal nicht für den Einzug in den Landeswettbewerb gereicht hat."
Hier gibt es bewegte Bilder.
Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Junior Uni-Student Marc (15 Jahre) für seine „variable Düse für 3-D-Drucker“. „Dieses Bauteil, entwickelt aus einer Heißpistolendüse, dient der Beschleunigung des 3-D-Druckverfahrens, was sich heute noch sehr langsam vollzieht“, erläuterte Marc.
Über einen dritten Platz in dem Themenfeld "Arbeitswelt" freuten sich die Junior Uni-Studenten Vito, Benedict und David (alle 15 Jahre). Sie haben eine spezielle Trinkflasche für Sportler entwickelt, die über ein Depot im Deckel individuelle Vitamin- und Mineralienzugaben in das Trinkwasser abgibt.
Dr. Annika Spathmann und Stefan Hellhake, beide Fachkoordinatoren an der Junior Uni, haben die Teilnehmer am Samstag in Solingen begleitet und freuen sich sehr über das großartige Abschneiden. Dr. Annika Spathmann: "Es ist immer wieder faszinierend, wie sehr sich unsere Studentinnen und Studenten für ihre Projekte engagieren und wie professionell sie dann bei den Wettbewerben präsentieren. Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher, auch wenn es diesmal nicht für den Einzug in den Landeswettbewerb gereicht hat."
Hier gibt es bewegte Bilder.

Viele Klicks für tolle Bilder
18. Februar 2019
Der Wuppertaler Fotograf Peter Krämer sen. macht schon seit Jahren
ehrenamtlich Bilder für die Junior Uni. Immer wenn Gäste aus
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Sport die außerschulische
Bildungseinrichtung am Brögel besuchen, ist Peter Krämer mit seiner
Kamera dabei. Auf seiner Homepage veröffentlicht er regelmäßig
Bildgalerien über die Ereignisse in der Junior Uni. "Diese sind
sehr beliebt und werden sehr oft angeschaut. Allein im Jahr 2018
hatten diese Bilder mehr als 275.000 Klicks." Insgesamt verzeichnet
der Fotograf auf seiner Seite jährlich regelmäßig mehr als 4
Millionen Klicks.

Kursprogramm Sommersemester 2019
Anmeldungen ab 10. Februar 2019
Es darf wieder getüftelt, experimentiert und entdeckt werden im
Kursprogramm des Sommersemesters 2019. Die 211 Kurse sind nun
online unter "Angebot" zu finden und auch die beliebten gedruckten
Programmhefte liegen jetzt in vielen öffentlichen Einrichtungen,
Schulen und in der Junior Uni aus.
Anmeldungen nimmt die Junior Uni ab Sonntag, den 10. Februar 2019, online, telefonisch und persönlich entgegen. Am 10. Februar gelten folgende Startzeiten:
4-6 Jahre und Erstklässler: 11 Uhr
7-10 Jahre: 12 Uhr
11-14 Jahre: 13 Uhr
14-20 Jahre: 13 Uhr
Online sind Bewerbungen um die Kursplätze ab dann jederzeit möglich, telefonisch und persönlich dann immer zu den Öffnungszeiten der Junior Uni.
Anmeldungen nimmt die Junior Uni ab Sonntag, den 10. Februar 2019, online, telefonisch und persönlich entgegen. Am 10. Februar gelten folgende Startzeiten:
4-6 Jahre und Erstklässler: 11 Uhr
7-10 Jahre: 12 Uhr
11-14 Jahre: 13 Uhr
14-20 Jahre: 13 Uhr
Online sind Bewerbungen um die Kursplätze ab dann jederzeit möglich, telefonisch und persönlich dann immer zu den Öffnungszeiten der Junior Uni.

Bundesbildungsministerin lobte die Junior Uni
10. Januar 2019
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek,
lobte die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land als
herausragende private Bildungseinrichtung. In ihrer Rede beim
Neujahrsempfang der CDU Wuppertal-Ronsdorf am 6. Januar 2019
betonte sie insbesondere den Einsatz von Ideengeber Prof. Dr. h.c.
Ernst-Andreas Ziegler, der die deutschlandweit bislang einmalige
Junior Uni vor elf Jahren gegründet hat. An der nur durch Spenden
finanzierten Einrichtung können Studentinnen und Studenten von vier
Jahren bis zum Abitur in fünf Fachbereichen ergänzend zur Schule
forschen und experimentieren und lernen das lebenslange Lernen mit
Freude. Karliczek kündigte einen Besuch der Junior Uni, die über
einen eigenen Campus an der Wupper verfügt, an.

Das Wintersemester startet nochmal durch
7. Januar 2019
Endlich! Nach gemütlichen Tagen über Weihnachten und Silvester geht
es nun wieder rund in der Junior Uni. Noch bis zum 15. Februar
laufen viele spannende Kurse des Wintersemesters, und auch der
erste Familienvortrag des neuen Jahres erwartet Euch am Sonntag,
den 20. Januar, um 12 Uhr. Der Eintritt dazu ist wie immer frei,
wenn es heißt: "Mathe in allen Lebenslagen".