Online-Lernangebot der Junior Uni
In Kooperation mit der Westdeutschen Zeitung
Junior Uni DigiTal
Mit Junior Uni DigiTal möchten wir Euch Experimente, Lesungen,
Vorträge und Mitmach-Wettbewerbe direkt auf Eure Handys und
Computer liefern. So können wir - auch wenn Ihr nicht bei uns
experimentiert und kreativ seid - virtuell für Forscherfreude und
A-ha-Effekte sorgen. Mit unseren Online-Kursen könnt Ihr außerdem
Eure Lieblingsthemen ebenfalls zuhause vertiefen. Eine Übersicht
der Online-Kurse findet Ihr hier bei uns auf der Internetseite
unter Angebot. Wählt einfach das passende Alter aus und schaut, ob
ein Thema dabei ist, das Euch interessiert.
Ihr findet unsere digitalen Angebote auf
Instagram (www.instagram.com/junioruniwuppertal),
auf Facebook (https://de-de.facebook.com/JuniorUniWuppertal)
und auf Youtube (https://bit.ly/2x4ClbX).
Also, bleibt gesund und forscht mit uns - DigiTal. Wir freuen uns, wenn Ihr uns daran teilhaben lasst: auf Instagram und Facebook unter #juniorunidigital oder per Mail an: info@junioruni-wuppertal.de.
Schickt unsere Eure Fotos und Videos, wir freuen uns darauf!
Außerdem findet Ihr direkt hier auf der Seite immer wieder neue Mitmach-Experimente zum Nachmachen - ebenfalls ins Kooperation mit der Westdeutschen Zeitung (WZ).
Ihr findet unsere digitalen Angebote auf
Instagram (www.instagram.com/junioruniwuppertal),
auf Facebook (https://de-de.facebook.com/JuniorUniWuppertal)
und auf Youtube (https://bit.ly/2x4ClbX).
Also, bleibt gesund und forscht mit uns - DigiTal. Wir freuen uns, wenn Ihr uns daran teilhaben lasst: auf Instagram und Facebook unter #juniorunidigital oder per Mail an: info@junioruni-wuppertal.de.
Schickt unsere Eure Fotos und Videos, wir freuen uns darauf!
Außerdem findet Ihr direkt hier auf der Seite immer wieder neue Mitmach-Experimente zum Nachmachen - ebenfalls ins Kooperation mit der Westdeutschen Zeitung (WZ).

Junior Uni DigiTal: Das Blüten-Experiment
27. April 2022
Auf unserem Youtube-Kanal findet Ihr unser Blüten-Experiment von
Junior Uni DigiTal - das Ihr zuhause ganz einfach nachmachen
könnt!
Dafür braucht Ihr ausnahmsweise zwei Schablonen für die Blüten, die Ihr Euch zuhause ausdrucken und ausschneiden müsst - diese könnt Ihr Euch weiter unten herunterladen.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Experimentieren - lasst Euch überraschen, denn aus den Blüten zaubert Ihr im Handumdrehen eine kleine Überraschung!
Das Video auf Youtube dazu findet Ihr hier.
Die PDF-Schablonen dazu findet Ihr hier:
Dafür braucht Ihr ausnahmsweise zwei Schablonen für die Blüten, die Ihr Euch zuhause ausdrucken und ausschneiden müsst - diese könnt Ihr Euch weiter unten herunterladen.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Experimentieren - lasst Euch überraschen, denn aus den Blüten zaubert Ihr im Handumdrehen eine kleine Überraschung!
Das Video auf Youtube dazu findet Ihr hier.
Die PDF-Schablonen dazu findet Ihr hier:

Junior Uni DigiTal: die Herausforderung
Vom 26. Juli bis 13. August 2021
Jedes Jahr werden alleine in Deutschland 75 kg Lebensmittel pro
Kopf weggeworfen (Thünen-Institut 2019). Zum einen bedeutet das
einen sehr hohen finanziellen Wertverlust: Wir bezahlen Essen, das
wir dann wegwerfen. Zum anderen ist die Herstellung von
Lebensmitteln mit ökologischen Auswirkungen wie dem Verbrauch von
Ressourcen, Treibhausgasemissionen oder der Abholzung von
Regenwäldern verbunden. Bei jedem Lebensmittel, das wir wegwerfen,
werden diese Schäden umsonst verursacht – für die Tonne. Und das
ist alles andere als nachhaltig!
Unter dem Motto "Ernährung, Nachhaltigkeit und Design - Wir kochen gegen Lebensmittelverschwendung" stellt Junior Uni DigiTal Euch vor eine neue Herausforderung. Ergreift die Initiative und beginnt bei Euch zu Hause etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu unternehmen.
Und so geht´s:
1. Schau das Video zur Herausforderung auf dem YouTube-Kanal von Junior Uni DigiTal genau an und notiere Dir
a) welche Lebensmittel Du für die jeweilige Woche zum Kochen zwingend benötigst und auch im Supermarkt kaufen darfst, falls Du sie nicht in Eurem Kühlschrank findest.
b) welche Kriterien für eine ausgewogene Ernährung genannt werden.
c) welche Kriterien für die Gestaltung eines digitalen Kochbuches genannt werden.
2. Koche dann in den nächsten drei Wochen jeweils ein ausgewogenes Gericht pro Woche, dass die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
3. Berücksichtige, dass Du zu Beginn jeder Woche ein Foto vom Inhalt Eures Kühlschrankes machst.
4. Dokumentiere von jedem Gericht die Zutaten und die Zubereitung (das Rezept) in einem ansprechenden digitalen Kochbuch.
Was es sonst noch zu beachten gilt und wie Ihr Euch für die neue Herausforderung anmeldet, erfahrt Ihr in dem Video auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni: Hier gelangt Ihr direkt zum Video.
Wir freuen uns auf Eure zahlreichen und nachhaltigen Kochideen!
Unter dem Motto "Ernährung, Nachhaltigkeit und Design - Wir kochen gegen Lebensmittelverschwendung" stellt Junior Uni DigiTal Euch vor eine neue Herausforderung. Ergreift die Initiative und beginnt bei Euch zu Hause etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu unternehmen.
Und so geht´s:
1. Schau das Video zur Herausforderung auf dem YouTube-Kanal von Junior Uni DigiTal genau an und notiere Dir
a) welche Lebensmittel Du für die jeweilige Woche zum Kochen zwingend benötigst und auch im Supermarkt kaufen darfst, falls Du sie nicht in Eurem Kühlschrank findest.
b) welche Kriterien für eine ausgewogene Ernährung genannt werden.
c) welche Kriterien für die Gestaltung eines digitalen Kochbuches genannt werden.
2. Koche dann in den nächsten drei Wochen jeweils ein ausgewogenes Gericht pro Woche, dass die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
3. Berücksichtige, dass Du zu Beginn jeder Woche ein Foto vom Inhalt Eures Kühlschrankes machst.
4. Dokumentiere von jedem Gericht die Zutaten und die Zubereitung (das Rezept) in einem ansprechenden digitalen Kochbuch.
Was es sonst noch zu beachten gilt und wie Ihr Euch für die neue Herausforderung anmeldet, erfahrt Ihr in dem Video auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni: Hier gelangt Ihr direkt zum Video.
Wir freuen uns auf Eure zahlreichen und nachhaltigen Kochideen!
Junior Uni DigiTal - Eine besondere Videoreihe in Kooperation mit
der Bergischen Musikschule
In sechs Lernvideos stellen Musiker der Bergischen Musikschule ihre
außergewöhnlichen Instrumente vor - dazu gehören zum Beispiel das
Vibraphon, die Ukulele oder das Fagott. Ihr hört nicht nur, wie die
Instrumente klingen, sondern erfahrt auch wie der Klang zum Ohr
gelangt und wie Ihr mit wenigen Mitteln selber Instrumente zuhause
nachbauen könnt.
Die Videoreihe startet am 06. April 2021 auf unserem YouTube-Kanal.
Hier findet Ihr die Anleitung für den Bau des Zupfinstruments.
Die Videoreihe startet am 06. April 2021 auf unserem YouTube-Kanal.
Hier findet Ihr die Anleitung für den Bau des Zupfinstruments.

Geht mit Elli in die Luft!
Audio-Experiment unserer Studentin
Junior Uni-Studentin Elli ist nicht nur ein großer Fan von
Experimenten, sondern kann auch besonders gut ihre Stimme
einsetzen. So hat zum Beispiel schon einem Erklärvideo zur
Kursplatzbuchung ihre Stimme geliehen und jetzt hier in dem Audio
ein sehr beliebtes Experiment eingesprochen. Hört doch mal rein!
Wir sagen: "Danke, Elli!"

Junior Uni DigiTal: das Experiment
Experimente müssen gar nicht immer im Labor stattfinden. Deshalb
haben wir für Euch einige Versuche gefilmt, die Ihr zuhause ganz
einfach und unkompliziert nachmachen könnt. Manchmal benötigt Ihr
dafür Alltagsgegenstände wie einen Fön oder eine
Rührschüssel.
Und dann geht´s los. Unsere Fachkoordinatoren und Dozenten kommen über den Bildschirm zu Euch nach Hause.
Wenn Ihr Fragen habt oder Euch ein bestimmtes Experiment wünscht, dann schreibt uns auf Social Media oder per Mail (info@junioruni-wuppertal.de)
Und dann geht´s los. Unsere Fachkoordinatoren und Dozenten kommen über den Bildschirm zu Euch nach Hause.
Wenn Ihr Fragen habt oder Euch ein bestimmtes Experiment wünscht, dann schreibt uns auf Social Media oder per Mail (info@junioruni-wuppertal.de)
"Fußball macht auch schlau - Film ab!
Fußball und Physik? Wissenschaft und Sport? Passt zusammen! Warum,
das sehr Ihr in unserem neuesten Video.
Bei dem Dreh hatten Vito und Elli, beide Studenten der Junior Uni, prominente Unterstützer. Und auch der Drehort war einer, in den man eigentlich nicht so einfach reinspaziert.
Aber seht selbst...
Bei dem Dreh hatten Vito und Elli, beide Studenten der Junior Uni, prominente Unterstützer. Und auch der Drehort war einer, in den man eigentlich nicht so einfach reinspaziert.
Aber seht selbst...

Fußball macht auch schlau
11. November 2020
Wie jungen Menschen praxisnah und alltagstauglich Wissenschaft
vermittelt werden kann und warum Fußball (auch) schlau macht, zeigt
ein neues Lernvideo der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische
Land. Die bislang in Deutschland einmalige Kinder- und
Jugend-Universität erhielt dabei prominente Unterstützung von
Bundesligaprofi und Nationalspieler Patrick Hermann und
Fußball-Weltmeister Rainer Bonhof, beide von Borussia
Mönchengladbach. Zu sehen ist der Clip ab sofort auf dem
YouTube-Kanal der Junior Uni Wuppertal (#Junior Uni
DigiTal).
In dem im Borussia-Park gedrehten Video sind Junior Uni-Studentin Elli (13 Jahre) und Junior Uni-Student Vito (17 Jahre) auf der Suche nach der physikalischen Erklärung für die Flugbahn der Bananenflanke von HSV-Profi Manfred Kaltz. Fußball-Weltmeister Rainer Bonhof erinnert sich im Gespräch mit den jungen Leuten an die vielen Bananenflanken und ihre „Verursacher“, darunter auch „Gladbach-Legende“ Günter Netzer. Gladbachs Bundesligaprofi und Nationalspieler Patrick Hermann zeigt den berühmten Schuss in der Praxis und erklärt, mit welcher Technik die gekrümmte Flugbahn des Balls zustande kommt. Die Physik dahinter – nämlich den Bernoulli-Effekt – bringt wiederum Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann ins Spiel.
Die Idee für dieses Lernvideo hatte Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler, der Wissenscampus Mönchengladbach freute sich, den Kontakt zur Borussia herstellen zu können. Denn auch der Wissenscampus ist davon überzeugt, dass nur bestmögliche Bildung Kindern und Jugendlichen die besten Chancen ermöglicht. Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach war gerne bereit, den sportlichen Teil des Lernvideos zu übernehmen.
Das Video ist auch auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mnsDTSHKg4s
In dem im Borussia-Park gedrehten Video sind Junior Uni-Studentin Elli (13 Jahre) und Junior Uni-Student Vito (17 Jahre) auf der Suche nach der physikalischen Erklärung für die Flugbahn der Bananenflanke von HSV-Profi Manfred Kaltz. Fußball-Weltmeister Rainer Bonhof erinnert sich im Gespräch mit den jungen Leuten an die vielen Bananenflanken und ihre „Verursacher“, darunter auch „Gladbach-Legende“ Günter Netzer. Gladbachs Bundesligaprofi und Nationalspieler Patrick Hermann zeigt den berühmten Schuss in der Praxis und erklärt, mit welcher Technik die gekrümmte Flugbahn des Balls zustande kommt. Die Physik dahinter – nämlich den Bernoulli-Effekt – bringt wiederum Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann ins Spiel.
Die Idee für dieses Lernvideo hatte Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler, der Wissenscampus Mönchengladbach freute sich, den Kontakt zur Borussia herstellen zu können. Denn auch der Wissenscampus ist davon überzeugt, dass nur bestmögliche Bildung Kindern und Jugendlichen die besten Chancen ermöglicht. Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach war gerne bereit, den sportlichen Teil des Lernvideos zu übernehmen.
Das Video ist auch auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mnsDTSHKg4s
Ihr liefert tolle Ergebnisse - vielen Dank!
Wir freuen uns sehr, dass Ihr unser Online-Angebot Junior Uni
DigiTal so toll annehmt und bei unseren Wettbewerben mitmacht. Eure
Fotos uns Videos zum Fliegerbau und den Brückenkonstruktionen sind
klasse. Vielen Dank dafür.
Schaut immer mal wieder auf unseren Social Media-Kanälen vorbei, dort zeigen wir Eure Ergebnisse. Ihr könnt sie auch gern direkt mit dem #juniorunidigital selbst dort posten. Direkt hier seht Ihr Janne´s Flugzeug-Video.
Schaut immer mal wieder auf unseren Social Media-Kanälen vorbei, dort zeigen wir Eure Ergebnisse. Ihr könnt sie auch gern direkt mit dem #juniorunidigital selbst dort posten. Direkt hier seht Ihr Janne´s Flugzeug-Video.

Junior Uni DigiTal: die Lesung
Sie regen die Phantasie an, entführen uns in fremde Welten, öffnen
Horizonte und lassen uns mal fröhlich, mal nachdenklich und auch
mal traurig zurück: Es geht um BÜCHER!
Bei "Junior UniDigiTal - die Lesung" werden wir Euch Geschichten aus Büchern vorlesen und auch den ein oder anderen Buchtipp abgeben.
Den Auftakt hat Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler gemacht. Er hat aus seinem gemeinsam mit Maguerita Eckel herausgegebenen Buch "Tuffi und die Schwebebahn"gelesen.
Ehrenamtlich hat Schauspieler Gregor Henze für uns zwei Bücher der beliebten "WAS IST WAS"-Serie eingelesen. Dafür sagen wir ihm und dem Tesloff-Verlag, der uns die Bücher kostenlos zur Verfügung gestellt hat, herzlichen Dank.
Ihr findet die Lesungen auf unserem Facebook- und Youtube-Kanal.
Lest Ihr auch gern? Habt Ihr ein Lieblingsbuch? Gibt es vielleicht sogar ein Schulbuch, das Euch besonders gut gefällt?
Dann schreibt uns auf info@juniorini-wuppertal.de oder postet ein Foto unter #juniorunidigital
Bei "Junior UniDigiTal - die Lesung" werden wir Euch Geschichten aus Büchern vorlesen und auch den ein oder anderen Buchtipp abgeben.
Den Auftakt hat Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler gemacht. Er hat aus seinem gemeinsam mit Maguerita Eckel herausgegebenen Buch "Tuffi und die Schwebebahn"gelesen.
Ehrenamtlich hat Schauspieler Gregor Henze für uns zwei Bücher der beliebten "WAS IST WAS"-Serie eingelesen. Dafür sagen wir ihm und dem Tesloff-Verlag, der uns die Bücher kostenlos zur Verfügung gestellt hat, herzlichen Dank.
Ihr findet die Lesungen auf unserem Facebook- und Youtube-Kanal.
Lest Ihr auch gern? Habt Ihr ein Lieblingsbuch? Gibt es vielleicht sogar ein Schulbuch, das Euch besonders gut gefällt?
Dann schreibt uns auf info@juniorini-wuppertal.de oder postet ein Foto unter #juniorunidigital

Wir bedanken uns herzlich!
26. März 2020
Seitdem Junior Uni DigiTal am 19. März 2020 online gegangen ist,
erhalten wir jede Menge positive Rückmeldungen. Das freut uns sehr.
Vielen Dank dafür.
Unsere jungen Studentinnen und Studenten schreiben uns Ideen für Themen, die wir online zeigen sollen. Eltern freuen sich, die schulfreie Zeit mit unseren Experimenten anreichern zu können und auch von vielen Fachleuten, seien es Lehrkräfte oder die ehemalige Schulministerin des Landes NRW Silvia Löhrmann, erhalten wir viel Zuspruch für unsere Online-Experimente, Lesungen und Mitmach-Wettbewerbe.
Viele unserer Unterstützer und Kooperationspartner haben bereits auf vielfältigen Wegen dafür gesorgt, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Nachwuchs Junior Uni DigiTal kennen und lieben lernen lernen können.
Wir sagen Dankeschön an: AiCuris, aptiv, Bayer, Bergische Universität Wuppertal, E/D/E, EnergieAgentur NRW, formitable, Gebäudereinigung Schulten, Grüne Zoo Wuppertal, Haaner Felsenquelle, hands on technology, Jacob (11 Jahre), Julian (11 Jahre), Junior Uni.Ruhr, Leon (6 Jahre), Silvia Löhrmann, Knipex, Kunstmuseum Solingen, LVR Förderschule Wuppertal, SpardaBank West, Stadt Wuppertal, VBU Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, Wuppertaler Stadtwerke, Zentrum für gute Taten.
Unsere jungen Studentinnen und Studenten schreiben uns Ideen für Themen, die wir online zeigen sollen. Eltern freuen sich, die schulfreie Zeit mit unseren Experimenten anreichern zu können und auch von vielen Fachleuten, seien es Lehrkräfte oder die ehemalige Schulministerin des Landes NRW Silvia Löhrmann, erhalten wir viel Zuspruch für unsere Online-Experimente, Lesungen und Mitmach-Wettbewerbe.
Viele unserer Unterstützer und Kooperationspartner haben bereits auf vielfältigen Wegen dafür gesorgt, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Nachwuchs Junior Uni DigiTal kennen und lieben lernen lernen können.
Wir sagen Dankeschön an: AiCuris, aptiv, Bayer, Bergische Universität Wuppertal, E/D/E, EnergieAgentur NRW, formitable, Gebäudereinigung Schulten, Grüne Zoo Wuppertal, Haaner Felsenquelle, hands on technology, Jacob (11 Jahre), Julian (11 Jahre), Junior Uni.Ruhr, Leon (6 Jahre), Silvia Löhrmann, Knipex, Kunstmuseum Solingen, LVR Förderschule Wuppertal, SpardaBank West, Stadt Wuppertal, VBU Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, Wuppertaler Stadtwerke, Zentrum für gute Taten.