Förderer & Kooperationspartner
Die Junior Uni, finanziert ohne einen Cent Steuergelder, ist eine
bürgerliche Großtat. Als Erstprojekt, das hoffentlich viele
Nachahmer finden wird, ist es vielleicht auch nur möglich gewesen
in dieser Region der großherzigen Mäzene und Stiftungen, dem
Gesamtwohl der Gesellschaft verpflichteten Unternehmer, dem
Förderverein unter Vorsitz von Dr. h.c. Peter Vaupel und zahllosen
Einzelspendern. Ihr Engagement und das der Kooperationspartner wie
der Bergischen Universität macht die Welt - gemeint sind bessere
Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - ein
Stückchen besser und hoffnungsvoller.
Übersicht der Förderer
Übersicht der Förderer

90.000 Euro von der Deutschen Postcode Lotterie
Projektförderung für E-Mobilität an der Junior Uni
29. Oktober 2020
90.000 Euro hat die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
durch eine Projektförderung der Deutschen Postcode Lotterie für ihr
Projekt „Elektromobilität“ erhalten. Ein buntes Elektroauto samt
Ladesäule auf dem Campus, eine Solaranlage auf dem Junior
Uni-Gebäude mit einem Monitor im öffentlichen Werner
Jackstädt-Audimax, ein Elektro-Lastenfahrrad sowie einen
Ladeschrank hat die außerschulische Bildungseinrichtung damit
finanzieren können.
Bei der offiziellen Fördermittelübergabe mit Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie (rechts im Bild), bedankte sich die Junior Uni-Geschäftsführung für die willkommene Förderung. „Wir haben eine Vorbildfunktion. Wir können nun unseren jungen Studentinnen und Studenten noch besser demonstrieren, was Nachhaltigkeit zum Schutz der Umwelt ganz praktisch bedeutet", erklären Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann (2. von li.). Neben dem Elektroauto, das mit bunten Fragen und Antworten rund um E-Mobilität beklebt ist, sorgt dafür auch ein Monitor in der öffentlichen Eingangshalle: Er zeigt an, wieviel Strom die Solaranlage auf dem Dach der Junior Uni produziert. Auch ein Ladeschrank für die Akkus von E-Bikes lenkt an der Junior Uni die Aufmerksamkeit auf alternative Fortbewegungsmittel. Ziegler: „Dazu kommt demnächst ein Lasten-E-Bike für unser Team.“
Auch im Lehrprogramm der außerschulischen Bildungseinrichtung spiegeln Kurse zu Umweltbildung, alternative Energien und Fortbewegungsmittel sowie die Wiederverwertung unterschiedlicher Stoffe den nachhaltigen Ansatz der Junior Uni wider. „Dass uns der sorgsame Umgang mit der Erde ein Anliegen ist, symbolisiert auch der ´blaue Planet´ in unserem Eingangsbereich, dem Werner-Jackstädt-Audimax“, erläutert Ziegler.
Petra Rottmann sieht die Förderung in Wuppertal gut angelegt: „Großartig, was dieser bislang nur privat finanzierte Lernort dem gesamten Bildungssystem für kreative Ideen vermitteln kann. Wir freuen uns, dass wir das dank unserer Teilnehmer in NRW unterstützen können!“
Bei der offiziellen Fördermittelübergabe mit Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie (rechts im Bild), bedankte sich die Junior Uni-Geschäftsführung für die willkommene Förderung. „Wir haben eine Vorbildfunktion. Wir können nun unseren jungen Studentinnen und Studenten noch besser demonstrieren, was Nachhaltigkeit zum Schutz der Umwelt ganz praktisch bedeutet", erklären Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler und Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann (2. von li.). Neben dem Elektroauto, das mit bunten Fragen und Antworten rund um E-Mobilität beklebt ist, sorgt dafür auch ein Monitor in der öffentlichen Eingangshalle: Er zeigt an, wieviel Strom die Solaranlage auf dem Dach der Junior Uni produziert. Auch ein Ladeschrank für die Akkus von E-Bikes lenkt an der Junior Uni die Aufmerksamkeit auf alternative Fortbewegungsmittel. Ziegler: „Dazu kommt demnächst ein Lasten-E-Bike für unser Team.“
Auch im Lehrprogramm der außerschulischen Bildungseinrichtung spiegeln Kurse zu Umweltbildung, alternative Energien und Fortbewegungsmittel sowie die Wiederverwertung unterschiedlicher Stoffe den nachhaltigen Ansatz der Junior Uni wider. „Dass uns der sorgsame Umgang mit der Erde ein Anliegen ist, symbolisiert auch der ´blaue Planet´ in unserem Eingangsbereich, dem Werner-Jackstädt-Audimax“, erläutert Ziegler.
Petra Rottmann sieht die Förderung in Wuppertal gut angelegt: „Großartig, was dieser bislang nur privat finanzierte Lernort dem gesamten Bildungssystem für kreative Ideen vermitteln kann. Wir freuen uns, dass wir das dank unserer Teilnehmer in NRW unterstützen können!“

"Mitarbeiter-Voting" für die Junior Uni: 6.600 Euro von BucsIT
10. August 2020
Mit einem symbolischen Scheck über 6.600 Euro im Gepäck besuchte
Dennis Felderhoff, Geschäftsführer der Wuppertaler Firma BucsIT,
die Junior Uni. Damit überbrachte er die frohe Botschaft seiner
Mitarbeiter, die zum Weihnachtsfest 2019 mitbestimmen konnten,
welche gemeinnützigen Einrichtungen in 2020 von BucsIT unterstützt
werden sollen. "Schön, dass eine davon die Junior Uni ist. Wir
freuen uns sehr über die Unterstützung, die gerade in der aktuellen
Zeit nicht selbstverständlich ist", bedankte sich Junior
Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab im Namen des gesamten
Teams.
Herzlichen Dank an unsere ermutigenden Spender und Unterstützer!
Neben den Gesellschaftern der Junior Uni gibt es viele weitere
Unternehmen, Stiftungen und Einzelspender, die den laufenden
Betrieb der Junior Uni finanzieren. Nur beispielhaft zeigen diese
Bilder und namentlichen Nennungen, wer auf welchen Wegen die Junior
Uni unterstützt.
So engagiert sich beispielsweise die LEPPER-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf mit insgesamt 250.000 Euro für fünf Jahre für die Junior Uni. Bayer und die Bayer-Stiftung überreichte der Junior Uni-Geschäftsführung im Rahmen der ersten Bildungskonferenz 300.000 Euro. Die Firma PPG aus Wuppertal-Vohwinkel mit Firmenstammsitz in den USA spendete 20.000 Dollar (19.100 Euro) und gestaltete den "Fest-Container", den Wuppertal Marketing der Junior Uni für die Feier der B7-Wiedereröffnung zur Verfügung stellte, farbenfroh im Junior Uni-Design.
Hier finden sich weitere Unterstützer der Junior Uni!
So engagiert sich beispielsweise die LEPPER-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf mit insgesamt 250.000 Euro für fünf Jahre für die Junior Uni. Bayer und die Bayer-Stiftung überreichte der Junior Uni-Geschäftsführung im Rahmen der ersten Bildungskonferenz 300.000 Euro. Die Firma PPG aus Wuppertal-Vohwinkel mit Firmenstammsitz in den USA spendete 20.000 Dollar (19.100 Euro) und gestaltete den "Fest-Container", den Wuppertal Marketing der Junior Uni für die Feier der B7-Wiedereröffnung zur Verfügung stellte, farbenfroh im Junior Uni-Design.
Hier finden sich weitere Unterstützer der Junior Uni!






Kooperationspartner unterstützen
Die Bergische Universität Wuppertal vorneweg, die Gesamtschule
Barmen in direkter Nachbarschaft, der Wupperverband, die
Wuppertaler Stadtwerke, das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid
und viele andere Einrichtungen unterstützen die Junior Uni auf
vielfältige Weise.
Im Foyer der Junior Uni finden sich an einer Wand mit der
Aufschrift „Danke“ die Namen großzügiger Geldgeber, Stiftungen,
Unternehmen und Einzelspender, die Betrieb und Neubau ermöglichen.
Unter diesen Namen ist ein weitgehend unbekannter: Gisela Torbohm.
Die engagierte Expertin für Kultur und Weiterbildung an der
Volkshochschule Böblingen hatte kurz vor ihrem Tod die Junior Uni
in ihrem Testament bedacht. Ihr letzter Wille, dieses sie sehr
beeindruckende Bildungseinrichtung für junge Talente aus allen
Bevölkerungsschichten zu unterstützen, hat tief berührt.