Der Junior Uni-Livestream
Künftig wird Junior Uni DigiTal um ein weiteres Format
ergänzt.
In einem digitalen Live-Vortrag auf YouTube erhaltet Ihr spannende Einblicke in die verschiedensten Themen und Wissenschaften und könnt Eure Fragen an die Referentinnen und Referenten direkt im Chat stellen. Auf diese Weise bekommt Ihr Euren ganz persönlichen Eindruck in die verschiedenen Forschungsbereiche.
Und wenn Ihr es einmal nicht zu einem unserer Live-Vorträge schafft, könnt Ihr diese ganz entspannt als Video auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni ansehen.
In einem digitalen Live-Vortrag auf YouTube erhaltet Ihr spannende Einblicke in die verschiedensten Themen und Wissenschaften und könnt Eure Fragen an die Referentinnen und Referenten direkt im Chat stellen. Auf diese Weise bekommt Ihr Euren ganz persönlichen Eindruck in die verschiedenen Forschungsbereiche.
Und wenn Ihr es einmal nicht zu einem unserer Live-Vorträge schafft, könnt Ihr diese ganz entspannt als Video auf dem YouTube-Kanal der Junior Uni ansehen.

YouTube-Livestream am 21. April 2021 mit Extrembergsteigerin Helga Hengge
Wir haben schon das nächste tolle Thema für Euch vorbereitet! Helga
Hengge hat als erste deutsche Frau den Mount Everest und die Seven
Summits - die höchsten Berge der Kontinente - bestiegen und wird
Euch im nächsten Livestream von Ihren Erfahrungen und den
Abenteuern, die sie erlebt hat, berichten.
Mittwoch, 21. April 2021, 16 Uhr
Mittwoch, 21. April 2021, 16 Uhr

YouTube-Livestream am 2. März 2021 mit Dr. Stefan Gillessen
An die Grenze des Vorstellbaren bringt Dr. Stefan Gillessen Euch
beim nächsten Junior Uni DigiTal-Livestream zum Thema „Schwarze
Löcher – Science-Fiction oder Realität?“ Am Dienstag, den 2. März
2021 erklärt der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für
extraterrestrische Physik in Garching, wie Schwarze Löcher
entstehen und wie sie beobachtet werden können. Dr. Gillessen
gehört zum Forschungsteam von Professor Reinhard Genzel, der im
vergangenen Jahr für seine Forschungen über Schwarze Löcher den
Nobelpreis für Physik erhalten hat.
Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Und was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch? Dr. Stefan Gillessen gibt angehenden Astronomen und solchen, die es noch werden wollen, spannende Einblicke zu den neuesten Entdeckungen der Schwerkraftriesen im Universum. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, Eure Fragen direkt an den Wissenschaftler zu stellen und so Expertenwissen aus erster Hand zu bekommen.
Am Dienstag, den 2. März 2021 um 16 Uhr gelangt Ihr über folgenden Link zu dem Livestream auf YouTube, der im Nachgang als Video veröffentlicht wird.
Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Und was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch? Dr. Stefan Gillessen gibt angehenden Astronomen und solchen, die es noch werden wollen, spannende Einblicke zu den neuesten Entdeckungen der Schwerkraftriesen im Universum. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, Eure Fragen direkt an den Wissenschaftler zu stellen und so Expertenwissen aus erster Hand zu bekommen.
Am Dienstag, den 2. März 2021 um 16 Uhr gelangt Ihr über folgenden Link zu dem Livestream auf YouTube, der im Nachgang als Video veröffentlicht wird.

YouTube-Livestream am 27. Januar 2021 mit Dr. Janin Schaffer
Den Auftakt der neuen DigiTal-Serie macht Dr. Janin Schaffer, die
als Polarforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven tätig
ist.
Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Im Herbst 2019 lässt sich der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" im Meereis der Arktis einfrieren und driftet monatelang durch das Nordpolarmeer. Auf der spektakulären Expedition erforschten Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Verlauf der Jahreszeiten. Auf einer Eisscholle errichteten sie ein Forschungscamp, um den Ozean, das Meereis, den Schnee und die Atmosphäre in dieser extremen Eislandschaft zu studieren. Je besser sie die Arktis kennenlernen, umso besser können sie auch den Klimawandel verstehen. Mit an Bord war auch Dr. Janin Schaffer: "Es war wahnsinnig spannend, bei totaler Dunkelheit und Temperaturen von -40 Grad Celsius vom Meereis aus Messungen in die Tiefen des Ozeans durchzuführen. Ein unglaubliches Erlebnis!"
Für diejenigen, die den digitalen Live-Vortrag noch einmal schauen möchten, oder nicht dabei sein konnten, haben wir den Livestream als Video auf YouTube veröffentlicht.
Bild Dr. Janin Schaffer: Alfred-Wegener-Institut/Christian Rohleder
Bild der "Polarstern": Alfred-Wegener-Institut/Steffen Graupner (CC-BY 4.0)
Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Im Herbst 2019 lässt sich der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" im Meereis der Arktis einfrieren und driftet monatelang durch das Nordpolarmeer. Auf der spektakulären Expedition erforschten Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Verlauf der Jahreszeiten. Auf einer Eisscholle errichteten sie ein Forschungscamp, um den Ozean, das Meereis, den Schnee und die Atmosphäre in dieser extremen Eislandschaft zu studieren. Je besser sie die Arktis kennenlernen, umso besser können sie auch den Klimawandel verstehen. Mit an Bord war auch Dr. Janin Schaffer: "Es war wahnsinnig spannend, bei totaler Dunkelheit und Temperaturen von -40 Grad Celsius vom Meereis aus Messungen in die Tiefen des Ozeans durchzuführen. Ein unglaubliches Erlebnis!"
Für diejenigen, die den digitalen Live-Vortrag noch einmal schauen möchten, oder nicht dabei sein konnten, haben wir den Livestream als Video auf YouTube veröffentlicht.
Bild Dr. Janin Schaffer: Alfred-Wegener-Institut/Christian Rohleder
Bild der "Polarstern": Alfred-Wegener-Institut/Steffen Graupner (CC-BY 4.0)