Workshop 1
Remote-Lab - Experimentieren auf Distanz
Naturwissenschaftliche Experimente stellen im digitalen
Distanzunterricht eine besondere Herausforderung dar. Damit
Lernende auch von zu Hause aus praktische Erfahrungen beim
Experimentieren sammeln können, arbeitet die Universität Potsdam
mit sogenannten „Remote-Labs“. Die Idee hierbei: Die Studierenden –
obwohl nicht im Labor anwesend – können Versuche mithilfe von
Kameras und Tablets aus nächster Nähe beobachten und durch
Anweisungen an Experimentierende vor Ort „fernsteuern“. In diesem
Workshop können Sie interaktiv an einem solchen
Remote-Lab-Experiment teilnehmen und wertvolle Einblicke in die
technischen Feinheiten des innovativen Unterrichtskonzeptes
gewinnen. Anschließend an das Experiment haben Sie die Möglichkeit,
die Adaption dieses Ansatzes für Ihren Unterricht mit dem
Referenten zu diskutieren.
Referent: Dr. Amitabh Banerji, Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Potsdam und Mitglied im wissenschaftlich-pädagogischen Beirat der Junior Uni
Referent: Dr. Amitabh Banerji, Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Potsdam und Mitglied im wissenschaftlich-pädagogischen Beirat der Junior Uni
Workshop 2
Open Hardware-Spektrometer – Messgeräte im Eigenbau
Hinter dem Begriff „Open Hardware“ verbirgt sich die Idee,
möglichst einfach zu realisierende Baupläne für technische Geräte
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem
Workshop wird deutlich, wie dieses Konzept zur praktischen
Bereicherung von digitalen Lehrformaten herangezogen werden kann.
Beim Bau eines Spektrometers können Sie selbst erleben, wie nach
dem Open Hardware-Prinzip moderne Messgeräte im Online-Unterricht
selbst hergestellt und für heimische Experimente genutzt werden
können. Diskutieren Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten die
Möglichkeiten und Chancen, die das Experimentieren zu Hause mit
Open Hardware-Messinstrumenten bietet, um dem Problem sinkender
Experimentalkompetenz bei Schülerinnen, Schülern und Studierenden
zu begegnen.
Referent: Mattis Osterheider, Promovend im Fachbereich Physik an der Universität Osnabrück und Dozent der Junior Uni
Referent: Mattis Osterheider, Promovend im Fachbereich Physik an der Universität Osnabrück und Dozent der Junior Uni
Workshop 3
Konzept, Aufnahme, Schnitt: Selfmade-Videos für digitale Bildung
Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich der Alltag von
Schülerinnen und Schülern im vergangenen Jahr enorm gewandelt. Der
Unterricht findet zum Großteil digital statt, häufig müssen Themen
eigenverantwortlich erarbeitet werden und nicht immer ist die
Möglichkeit gegeben, bei Unklarheiten den Lehrer zu fragen. Die
jederzeit – also „on demand“ - verfügbaren Lernvideos aus dem Netz
erfreuen sich daher großer Beliebtheit. In diesem Workshop zeigen
wir Ihnen, wie Sie selbst solche Videos passgenau produzieren
können. Probieren Sie aus, wie mithilfe der kostenlosen Software
wie "DaVinci Resolve" aus selbstgedrehten Filmsequenzen ohne viel
Aufwand ansprechende Clips zusammengeschnitten werden können.
Referenten: Sara-Jane Bittner und Frederik Wollatz, Studierende im Studiengang „Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften“ an der Universität Duisburg-Essen
Referenten: Sara-Jane Bittner und Frederik Wollatz, Studierende im Studiengang „Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften“ an der Universität Duisburg-Essen
Workshop 4
Programmieren mit Lego – Informatik-Einstieg @home
Die kindgerechte Vermittlung erster Programmierkenntnisse mithilfe
von Lego WeDo 2.0 hat sich bewährt. Eine neue Herausforderung ist
es jedoch, Kinder im Grundschulalter nunmehr im virtuellen Raum in
die Welt der Informatik einzuführen. Kann eine Einweisung in die
Programmierung von Lego-Modellen im Rahmen von Videokonferenzen
gelingen? Die Referenten dieses Workshops kennen die Antwort. Sie
sind erfahrene Dozenten der Junior Uni und bieten seit diesem
Frühjahr erstmalig und erfolgreich WEDO 2.0-Online-Kurse an. Lassen
Sie sich von ihnen digital anleiten, um die Grundlagen der
Programmierung kennenzulernen und einen Eindruck vom didaktischen
Aufbau eines solchen Kurses zu gewinnen.
Referenten: Sinan Atay, Student im Master-Studiengang Maschinenbau an der Bergischen Universität Wuppertal und Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal, beide Dozenten an der Junior Uni
Referenten: Sinan Atay, Student im Master-Studiengang Maschinenbau an der Bergischen Universität Wuppertal und Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal, beide Dozenten an der Junior Uni
Workshop 5
Grenzenlos Experimentieren – räumlich getrennt und doch im Team
Bei digitalen Lehrveranstaltungen und Online-Experimenten sind die
Teilnehmenden meist räumlich voneinander getrennt. Die Freude und
Motivation, die normalerweise in einer Lerngruppe entstehen, laufen
folglich Gefahr auf der Strecke zu bleiben. Es entsteht kein
„Wir-Gefühl“. Wie kann man hier gegensteuern? In diesem Workshop
demonstrieren Ihnen das Science Center Phänomenta in Flensburg und
das Schülerforschungszentrum Hamburg mit ihrem Gemeinschaftsprojekt
„GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN“ Methoden, mit denen auch im virtuellen
Raum die Gruppendynamik gestärkt werden kann und wie Dozierende im
Online-Unterricht aktivierend und teambildend auf Lerngruppen
einwirken können.
Referentinnen: Dr. Janine Radtke, Geschäftsführung Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH, SFZ Hamburg, Biologin, Promoviert und Catrin Anrich, stell. Geschäftsführung Phänomenta Flensburg, Dipl.-Ing. Biotechnologie
Referentinnen: Dr. Janine Radtke, Geschäftsführung Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH, SFZ Hamburg, Biologin, Promoviert und Catrin Anrich, stell. Geschäftsführung Phänomenta Flensburg, Dipl.-Ing. Biotechnologie
Workshop 6
Mit allen Sinnen - Motivation im Online-Unterricht
Anfassen und Selbermachen führen zu größeren Aha-Erlebnissen als
das bloße Beobachten. Aber wie können Sinneserfahrungen in
digitalen Lernformaten vermittelt werden? Mittels praktischer
Beispiele – unter anderem aus dem Online-Kurs „Optische Täuschungen
auf dem Prüfstand“ - erleben Sie in diesem Workshop, wie durch
Materialgaben und zeitgleiches Experimentieren vor dem Bildschirm
Aufmerksamkeit und Lernmotivation gesteigert werden. Lassen Sie
sich überraschen von visuellen Illusionen, die Sie zum Teil selbst
herstellen und dem Phänomen der Aufmerksamkeitsblindheit. Zugleich
erfahren Sie am eigenen Leib, wie gemeinsame haptische
Lernerfahrungen den Unterricht kurzweilig machen und auch online
die Gruppendynamik fördern.
Referentin: Dipl.-Ing. Angelika Vienken, Szenenbildnerin und Dozentin der Junior Uni
Referentin: Dipl.-Ing. Angelika Vienken, Szenenbildnerin und Dozentin der Junior Uni
Workshop 7
Alltagsforschung – Onlineexperimente im Vorschulalter
Digitales Lernen beginnt nicht erst im Schulalter – im Gegenteil!
Auch im Vorschulalter können mittels Computer schon vielfältige
Kompetenzen vermittelt werden. Dabei ist die natürliche Neugierde
und Unvoreingenommenheit bei Lernenden dieser Altersgruppe oft
sogar besonders hilfreich. In diesem Workshop demonstrieren
Dozenten der Junior Uni, mit welchen Methoden bereits Vierjährige
motiviert werden können, sich über einen längeren Zeitraum
konzentriert an Online-Lernformaten zu beteiligen. Erleben Sie, an
beispielhaften Versuchen aus dem Junior Uni Kurs „die
Frühstücksforscher“ wie durch Mitmachexperimente mit Alltagsbezug
auch bei den Jüngsten schnell das digitale Eis gebrochen werden
kann.
Referenten: Franka Ruhnau und David Zauels, Studierende im Fachbereich Architektur an der Bergischen Universität Wuppertal und Dozenten an der Junior Uni
Referenten: Franka Ruhnau und David Zauels, Studierende im Fachbereich Architektur an der Bergischen Universität Wuppertal und Dozenten an der Junior Uni
Gesprächsrunde
Digitale Bildung für Schulkinder und Jugendliche – gemeinsam erfolgreich umsetzen!
Die Digitalisierung im Bildungssektor schreitet mit großen
Schritten voran. Besonders die Schulen sind aktuell mit veränderten
Rahmenbedingungen für das Unterrichten konfrontiert. Homeschooling,
Wechselunterricht und weitere Formate verlangen den Lehrkräften
enorme Flexibilität ab. Gerade in dieser angespannten Situation
können außerschulische Bildungseinrichtungen mit digitalen
Angeboten gut ergänzen und unterstützen. Dazu ist eine enge
Vernetzung und ein Austausch der beteiligten Akteure wünschenswert.
Diese Gesprächsrunde bietet Ihnen daher die Möglichkeit, gemeinsam
über praxisnahe Lösungen für digitales Unterrichten an Grundschulen
und weiterführenden Schulen nachzudenken.
Ihre Diskussionspartner: Marc Enkelmann, Grundschullehrer an der GGS Adolf Clarenbach, Remscheid und Andreas Robertus, Lehrer an der Gesamtschule der FESH Hagen
Moderation: Dr. Stefanie Morgenroth, Wissenschaftliche Fach- und Projektkoordination der Junior Uni
Ihre Diskussionspartner: Marc Enkelmann, Grundschullehrer an der GGS Adolf Clarenbach, Remscheid und Andreas Robertus, Lehrer an der Gesamtschule der FESH Hagen
Moderation: Dr. Stefanie Morgenroth, Wissenschaftliche Fach- und Projektkoordination der Junior Uni

