Wupperverband
Die Junior Uni und der Wupperverband arbeiten seit Gründung der
Junior Uni zusammen. Im Mai 2012 haben die beiden Partner dies mit
einem Kooperationsvertrag bekräftigt.

"Früh den Grundstein für die Zukunft legen"
Georg Wulf, Vorstand Wupperverband
"Als Wupperverband haben wir die Aufgaben, für sauberes Wasser zu
sorgen und ein ökologisch intaktes Flusssystem zu schaffen und zu
erhalten. Wenn Kinder schon früh in diese Themen
„hineinschnuppern“, ist das ein Grundstein für die Zukunft.“
Immer im Mittelpunkt: Wasser!
Kursangebot und Beteiligung an Festen
Der Wupperverband bietet im Wechsel unterschiedlichste Kurse rund
um die Wupper und die Wasserwirtschaft für die Junior Uni-Studenten
an. Experten vermitteln zum Beispiel, wie Talsperren funktionieren,
wie Wasser wieder sauber wird, was einen natürlichen Fluss ausmacht
und wie man ihn erhalten beziehungsweise in Teilen wiederherstellen
kann, wie Wasserkraft funktioniert oder wie Juristen beim
Wupperverband als „Anwälte für Wasser“ arbeiten. Im Rahmen der
Kurse besuchen die Kinder und Jugendlichen Klärwerke, Talsperren,
gehen an die Wupper, basteln und malen Wuppermodelle und bekommen
so - eben wie immer an der Junior Uni - Wissen praktisch und
nachhaltig vermittelt.
Der Wupperverband beteiligt sich regelmäßig am Sommerfest der Junior Uni und präsentiert dabei Kursinhalte zum Mitmachen. Dann entstehen z. B. Wasserräder aus Knetmasse und Holzstäbchen, um Wasserkraft erlebbar zu machen oder Tintenwasser wird durch Sand und Aktivkohle gefiltert, um zu verdeutlichen, wie Abwasser im Klärwerk gereinigt wird.
Der Wupperverband beteiligt sich regelmäßig am Sommerfest der Junior Uni und präsentiert dabei Kursinhalte zum Mitmachen. Dann entstehen z. B. Wasserräder aus Knetmasse und Holzstäbchen, um Wasserkraft erlebbar zu machen oder Tintenwasser wird durch Sand und Aktivkohle gefiltert, um zu verdeutlichen, wie Abwasser im Klärwerk gereinigt wird.






Lernen soll mit tatsächlichem "Begreifen" verbunden sein
Ilona Weyer, Öffentlichkeitsarbeit Wupperverband und Koordinatorin der Kooperation mit der Junior Uni
„Die Kleinen von heute sind die Großen von morgen. Deshalb ist
Umweltbildung ein bedeutender Bestandteil des Lernspektrums.
Wichtig ist, dass das Lernen Freude macht und mit tatsächlichem
„Begreifen“ verbunden ist. Wir tragen gerne einen Anteil dazu bei.“

Beeindruckende Redeflüsse!
Junge Poetry-Slammerinnen eines Junior Uni-Kurses gestalteten in
beeindruckender Weise einen Programmpunkt beim jährlichen Symposium
Flussgebietsmanagement des Wupperverbandes in der Wuppertaler
Stadthalle. Sie trugen Texte rund um das Thema „Wasser und andere
(Rede)Flüsse“ vor.

Der Wupperverband: Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt
Der Wupperverband wurde 1930 gegründet mit der Zielsetzung, die
wasserwirtschaftlichen Aufgaben im 813 km² großen Einzugsgebiet der
Wupper über kommunale Grenzen hinweg zu erfüllen. Für den Verband
stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht
Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige
Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt zu akzeptablen
Kosten. Der Wupperverband betreibt 14 Talsperren, 11
Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, z.
B. Hochwasserrückhaltebecken und Regenbecken. Er unterhält
insgesamt rund 2.300 Kilometer Flüsse und Bäche. Verbandsmitglieder
sind Städte und Gemeinden, Kreise, Wasserversorgungsunternehmen,
Industrie sowie Gewerbe im Wuppergebiet.