Naturwissenschaften & Mathematik
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik,
Medizin & Gesundheit, Physik, Umwelt &
Nachhaltigkeit

"Die Echtholz-Profis" - kreativ und wissenschaftlich unterwegs
„Ich versuche, so viel wie möglich an meinem Brett von Hand zu
machen“ berichtet Leonhard, engagierter Student des Kurses
„Echtholz Profis“, voller Stolz. In dem Kurs fertigen die
Studentinnen uns Studenten, die zwischen 7 und 10 Jahre alt sind,
ihre eigenen Schneidebrettchen aus Birkenholz an. Nachdem sie die
Holzteile am Vortag zusammengepuzzelt und verleimt hatten, erhalten
die Brettchen jetzt wortwörtlich ihren letzten Schliff. Im Werkraum
ist die Luft erfüllt von Holzspänen und dem kratzenden und
sirrenden Geräusch von Schleifpapier. Schutzbrille und Mundschutz
schützen Atemwege und Augen vor dem feinen Holzstaub. Dozent Tobias
Hoffmann arbeitet in seiner Freizeit gerne mit Holz und fertigt
Geschenke für Freunde an, so kam er zu der Kurs-Idee. Gemeinsam mit
Dozentin Carina Mroncz sägt, hobelt, schleift und klebt er mit den
Studenten und versorgt sie mit Wissen zu besagtem Rohstoff.
Später herrscht hier konzentrierte Stille im Werkraum. Carina zeigt den Teilnehmern, wie sie mit dem Lötkolben ihre selbstdesignten Logos in das Brettchen brennen können, dann versiegeln sie ihre Bretter noch mit Leinöl.
Später herrscht hier konzentrierte Stille im Werkraum. Carina zeigt den Teilnehmern, wie sie mit dem Lötkolben ihre selbstdesignten Logos in das Brettchen brennen können, dann versiegeln sie ihre Bretter noch mit Leinöl.






Kursprogramm Naturwissenschaften




Im Wasser verschwunden - Hilfe für Professor S. Verschwindnix
Prof. S. Verschwindnix ist ein sehr zerstreuter Professor, dem
ständig irgendwelche Missgeschicke passieren. Zum Beispiel fallen
ihm die Zutaten für einen leckeren Kuchen in den Dreck. Und bei dem
Versuch, die Zutaten zu waschen, sind einige plötzlich im Wasser
verschwunden und es hat angefangen zu blubbern. Ganz klar: Der
Professor braucht die Hilfe der Junior Uni-Studenten. Mit ihren
Experimenten finden sie heraus, wo die verschwundenen Zutaten
geblieben sind. Oder sind sie vielleicht gar nicht weg? Stoffe
werden gelöst und getrennt, um die Antwort auf die Frage, was denn
da geblubbert hat, herauszufinden. Bei unseren jungen
Studenten wecken die Dozenten Marcus Schneidereit und Carsten
Scholz die Neugier auf Chemie. Die beiden helfen den Jungen und
Mädchen bei der Durchführung von Experimenten und erarbeiten so
gemeinsam chemische Grundlagen. Da werden Stoffe im Wasser auf ihre
Löslichkeit untersucht, chemische Reaktionen nachvollzogen. Bei den
Versuchsreihen lernen die jungen Forscher ganz nebenbei strategisch
zu denken und ihr Wissen auf andere Gebiete zu übertragen.
Ausgestorben - Auf der Fährte der lebenden Dinosaurier
Hier erleben die Teilnehmer eine spannende Reise durch die
Evolution, zu den Tieren, die die Dinosaurier überlebten! Vor
Millionen Jahren lebten auf der Erde nicht nur die riesigen
Saurier. Es gab viele Tier- und Pflanzenarten neben den
Dinosauriern und diese haben anscheinend die Zeit vergessen - denn
es gibt sie noch heute! In den tiefen Meeren, in den Wüsten, auf
den Bergen und sogar bei uns zu Hause! Zwar sind Tyrannosaurus
Rex und Co. ausgestorben, aber unsere Studenten treffen ihre
Zeitgenossen in diesem Kurs! Gemeinsam finden sie mit Dozentin
Melanie Grams heraus , wo lebende Fossilien zu finden sind und was
sie so besonders macht.
.
.










Geschmackvolle Moleküle
Kochen und Chemie gehören zusammen! Gemeinsam mit Sternekoch
Michael Oberleiter und Chemikerin Jennifer Wetzel erforschen die
Studenten deshalb in diesem Kurs, was mit Lebensmitteln beim
Erhitzen passiert und welche Reaktionen das Essen im Körper
auslöst. Bei chemischen Experimenten und beim gemeinsamen Kochen
untersuchen die Kursteilnehmer, welche Inhaltsstoffe in unserer
Nahrung wichtig und gesund sind und wie sich Lebensmittel
verändern, wenn wir sie zubereiten. Bei Möhren, Spinat und Tomaten
analysieren sie, was die Pflanzenfarbstoffe Beta-Carotin,
Chlorophyll und Lycopin können und wie man diese Gemüse zubereiten
kann. Die Studenten beobachten, welche physikalischen und
chemischen Vorgänge bei der Herstellung von Vollwertpfannkuchenteig
und bei Karamellisieren von Zucker ablaufen. Sie bereiten
Kartoffel-Gnocchi mit verschiedenen Soßen zu und untersuchen, was
mit den Kartoffeln beim Zerkleinern und Erhitzen passiert. Fast
nebenbei erlernen die Teilnehmer eine wissenschaftliche
Arbeitsweise, erfahren viel übers Kochen und die richtige Auswahl,
Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln. Klar, dass jede
Kurseinheit mit einer gemeinsamen Mahlzeit endet!
Teilchenphysik: Von kleinen Quarks bis zu schwarzen Löchern
Die Studenten lernen die Grundbausteine unserer Materie wie
Elektronen und Quarks kennen und dann bauen sie eine Nebelkammer,
mit der sie den Flug von Elektronen und anderen geladenen Teilchen
verfolgen können. Selbst mit Kaffeekannen betreiben die jungen
Forscher und Dozentin Annika Schächt spannende
Physik-Versuche! In weitaus größerem Rahmen wird an der
Großforschungseinrichtung CERN in Genf - unter Beteiligung der
Bergischen Universität - mit dem Large Hadron Collider (LHC), einer
der größten Maschinen aller Zeiten, experimentiert. Dort werden die
Grundbausteine der Materie auf nahezu Lichtgeschwindigkeit
beschleunigt und aufeinander geschossen. Dabei entstehen neue
Teilchen wie das Higgs, dessen spektakuläre Entdeckung zum
Physik-Nobelpreis beigetragen hat. Auch unsere Studenten begeben
sich auf Teilchen-Jagd und werten echte LHC-Daten aus. Auch
unser Universum kann man mit Teilchen erkunden. Woher schwarze
Löcher ihren Namen haben, wird erforscht, und mit kleinen
Detektoren werden die Teilchen untersucht, die eine weite Reise von
außerhalb unserer Galaxie auf sich genommen haben.



