Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre


Vom Start-up-Unternehmen bis zum selbst organisierten Event
Hier tummeln sich gerne schon die Manager und Unternehmer von
morgen! Insbesondere für die älteren Junior Uni-Studenten gibt es
in diesem Fachbereich vielfältige Möglichkeiten, ihr
Organisationstalent oder ihre Affinität zu Zahlen und Formeln
anzuwenden und auszubauen. Beispielsweise planen und organisieren
sie eine Veranstaltung bis ins Detail - und dürfen dann bei einem
richtigen Event an der Junior Uni ihr Können unter Beweis stellen.
Von jungen und erfolgreichen Start up-Unternehmern bekommen sie
Tipps aus erster Hand, was man zur Gründung eines eigenen
Unternehmens mitbringen sollte. Mit dem Chef einer großen
Wirtschaftsprüfungskanzlei durchlaufen sie den komplexen Prozess
der Unternehmensgründung und berücksichtigen dabei alle wichtigen
wirtschaftlichen und finanziellen Kriterien. Themen wie die
Entstehung des Handels und des Geldes oder wie ein einfaches
Produkt mit geschicktem Marketing zum angesagten Markenartikel
werden kann, dürfen an der Junior Uni auch schon die jüngeren
Studenten erfahren...
Kursprogramm Wirtschaftswissenschaften




Gründergeheimnisse - von der zündenden Idee zum erfolgreichen Unternehmen
Unsere Studenten lassen sich in die Erfolgsgeheimnisse erfahrener
Gründer einweihen. Schritt für Schritt zeigt Dozent Hendrik
Schriefer, selbst junger Unternehmensgründer und Mitglied im
Startup-Netzwerk "SUN", wie man eine innovative Lösung für ein
Problem findet, mit dem man sich schon immer beschäftigt hat und
wie man seine ganz eigene kreative Unternehmensidee umsetzen kann.
Auf diese Weise bekommen die Jugendlichen das Rüstzeug, um die
ersten Gründungshürden zu nehmen und anschließend oder später
einmal ihre Träume vom eigenen Unternehmen in die Tat umzusetzen.
Dabei beleuchten sie gemeinsam verschiedenste Aspekten der
Unternehmensgründung - von der kreativen Unternehmensidee, über die
Planungsphase und Definition möglicher Kundensegmente bis zur
Positionierung am Markt, der Analyse von Vertriebskanälen und der
Kosten- und Umsatzstruktur. Mit dem "Business Model Canvas" zeigt
Dozent Hendrik Schriefer, wie man eine Startup Idee schnell
visualisieren, verbessern und auf Erfolg überprüfen kann.
Konten, Kosten und Controlling
Dozent Peter Krämer, Geschäftsführer der RINKE Treuhand GmbH, ist
erfahrener Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er macht mit den
Studenten einen Streifzug durch die professionelle
Finanzbuchhaltung in kleinen und großen Unternehmen. Gemeinsam mit
ihm gründen die Teilnehmer eine fiktive Firma. Es gibt Startkapital
und dann wird die erste eigene Bilanz aufgestellt. Die Teilnehmer
lernen Fachbegriffe wie Aktiva, Passiva und Eigenkapital kennen,
Gewinn und Verlust kommen als weitere Messgrößen hinzu. Als
Unternehmer halten sie den Wareneinkauf, -verkauf und -bestand
ständig im Blick. Ein weiterer dicker Posten sind die
Personalkosten. Schließlich beschäftigt sich der Kurs auch noch mit
der Umsatzsteuer, den Investitionen und den Abschreibungen. Denn
nur wer die Finanzen im Blick hat, kann ein Unternehmen erfolgreich
führen! Dozent Peter Krämer engagiert sich als Schatzmeister
im Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Junior Uni.
Krämer: "Viele, viele Gründe sprechen für die weitere Stärkung der
Junior Uni! Jugendliche aus verschiedenen Schulformen und
unterschiedlichen Jahrgängen lernen hier die Stärken der jeweils
Anderen zu erkennen und wertzuschätzen."








Warum ist die Milka-Kuh lila? - Tipps fürs Gestalten von Werbeprofis
Werbung dient in der Regel dazu, uns Produkte anzupreisen. Aber wie
werden die Anzeigen überhaupt gestaltet und welche Tricks stecken
dahinter. In diesem Kurs erfahren die Studenten, wie in einer
richtigen Werbeagentur gearbeitet wird. Die Dozenten Oliver
Maikranz und Anna Mateja zeigen den Jungen und Mädchen, wie sie mit
Farben, Formen, Schrift und Sprache selbst Werbung gestalten
können. Zwischendurch gibt es eine spannende Werberallye und am
Ende bekommt jeder eine Postkartenserie mit den im Kurs
entstandenen Motiven. Klar, dass die Studenten hier auch selbst
kreativ werden und Gestaltungselemente wie Farbmischungen, Punkte,
Linien und Flächen einsetzen.
"Design und Gestaltung ist meist für Außenstehende nicht wirklich fassbar, das stelle ich immer wieder fest. Deshalb finde ich es wichtig, dieses Thema verständlich zu machen. Je früher, desto besser", fasst Anna Mateja zusammen, warum sich dieser Kurs bereits an 7- bis 10-jährigen Teilnehmer richtet.
"Design und Gestaltung ist meist für Außenstehende nicht wirklich fassbar, das stelle ich immer wieder fest. Deshalb finde ich es wichtig, dieses Thema verständlich zu machen. Je früher, desto besser", fasst Anna Mateja zusammen, warum sich dieser Kurs bereits an 7- bis 10-jährigen Teilnehmer richtet.