Geistes - & Sozialwissenschaften
Kommunikation, Literatur & Sprachen, Politik & Geschichte, Psychologie, Rechtswissenschaften


Von der Funktionsweise unseres Oberstübchens bis zum Dichterwettstreit
Auch die Geistes- und Sozialwissenschaften haben an der Junior Uni
inzwischen ein festes Standbein, auch hier werden talentierte und
wissbegierige Kinder und Jugendliche nach ihren Neigungen und
Interessen begeistert und gefördert. Dieser Fachbereich lädt sehr
vielseitig dazu ein, ein mögliches späteres Berufsfeld zu testen
und genauer kennenzulernen. Ob es in Kursen mit Fällen zum Straf-
und Zivilrecht richtig spannend wird oder der Grenze der Meinungs-
und Pressefreiheit juristisch auf den Grund gegangen wird, ob sich
die jungen Studenten in ihrem eigenen kleinen Parlament in
politischer Bildung und demokratischer Streitfähigkeit schulen oder
sie durch eine Supervisorin besser mit Konflikten und
Kommunikationsproblemen in ihrem Alltag umgehen lernen. Ob sie die
Funktionsweise des Gehirns und damit auch ihre eigene Psychologie
unter die Lupe nehmen oder wie unsere jungen Dichterinnen und
Dichter ihre selbst geschriebenen Texte zum besten geben, um
Bühnenerfahrung zu sammeln und sich stets weiterzuentwickeln....
Kursprogramm Geistes- & Sozialwissenschaften





"Pyramidenforscher - auf den Spuren der alten Ägypter"
Wie echte Ägyptologen forschen unsere Studenten hier und finden
Antworten auf viele Fragen: Wer hat diese wunderbaren Bauwerke in
Auftrag gegeben und warum? Wer waren die Menschen, die ganz ohne
Maschinen die schwere Arbeit verrichten mussten und welche
Techniken kamen damals zum Einsatz? Wie groß ist überhaupt so eine
Pyramide und welche Materialien wurden beim Bau verwendet? Eine
Expedition führt die Teilnehmer und Dozentin Gerda Ritter auch in
das rätselhafte Innere einer Pyramide, wo sie auf so manches
Geheimnis stoßen. Alle Forschungsergebnisse halten die Studenten in
einem Forschungstagebuch fest, das sie natürlich zusammen mit einer
selbst gebauten Modellpyramide am Ende des Kurses mit nach Hause
nehmen. "Gerade Ägypten und die Pyramiden üben auch auf junge
Menschen eine Faszination aus", weiß die studierte Historikerin,
die ihre eigene Begeisterung für die Antike gern an die
wissbegierigen Studenten der Junior Uni weitergibt.
Echt überzeugend: Kommunikations- und Konflikttraining
Um ein Problem zu lösen, kann manchmal auch ein Streit oder eine
Diskussion gewollt und nützlich sein - wenn man ein paar Regeln
beachtet. Die Teilnehmer - unsere älteren Studenten - üben in
diesem Kurs Techniken ihren Äußerungen auch Überzeugung und
Ausdruck zu verleihen. Sie lernen, selbst zu bestimmen, was sie von
sich preisgeben möchten. Das alles ist beispielsweise bei einem
Vorstellungsgespräch oder einem Referat vor der Klasse sehr
nützlich.
Im Kurs wird analysiert, was Konflikte sind, wie sie entstehen und wie man sie lenken, also ver- oder entschärfen, kann. Heute ist es wichtiger denn je, richtig streiten zu können, ohne gleich zu eskalieren oder eine Freundschaft aufzukündigen. "Kommunikation ist das A und O unseres heutigen Lebens, alles läuft darüber. Daher sollte man sich auch der eigenen kommunikativen Wirkung bewusst sein und die eigene Kommunikation, aber auch das eigene Konfliktverhalten immer wieder reflektieren", sagt Dozentin Julia Goldberg-Katz, die als Supervisorin, Wirtschaftsmediatorin und Trainerin tätig ist.
Im Kurs wird analysiert, was Konflikte sind, wie sie entstehen und wie man sie lenken, also ver- oder entschärfen, kann. Heute ist es wichtiger denn je, richtig streiten zu können, ohne gleich zu eskalieren oder eine Freundschaft aufzukündigen. "Kommunikation ist das A und O unseres heutigen Lebens, alles läuft darüber. Daher sollte man sich auch der eigenen kommunikativen Wirkung bewusst sein und die eigene Kommunikation, aber auch das eigene Konfliktverhalten immer wieder reflektieren", sagt Dozentin Julia Goldberg-Katz, die als Supervisorin, Wirtschaftsmediatorin und Trainerin tätig ist.









Die Wortschatzpiraten - eine Sprach- und Schreibwerkstatt
Unser Wortschatz und unsere Sprache sind wirkliche, richtig
wertvolle Schätze. Dozentin Marina Jenkner zeigt ihren Teilnehmern,
wie viel Spaß sie mit diesen Schätzen haben könnten. Da werden
lange Wortschlangen gefangen, Bandwurmsätze gebaut und verzwickte
Zungenbrecher geübt! Bei den verschiedenen Sprachspielen staunen
die Wortschatzpiraten, was man mit unserer Sprache so alles machen
kann. Außerdem erfinden sie Wörter neu, lernen Silbenmusik kennen
und begeben sich in die tiefen Meere der Sprache. Um bei der
Schatzsuche in der Welt der Wörter dabei sein zu können, sollten
die Teilnehmer sicher lesen und schreiben können.
"Ich hätte selbst gern als Kind einen Kurs übers Schreiben besucht anstatt zuhause alleine Schulhefte voll Geschichten zu schreiben", erklärt Dozentin Marina Jenkner, die selbst unter anderem auch als freiberufliche Schriftstellerin tätig ist, ihre Motivation. "Ich halte die Förderung von Sprache und Sprachkompetenz für absolut wichtig."
"Ich hätte selbst gern als Kind einen Kurs übers Schreiben besucht anstatt zuhause alleine Schulhefte voll Geschichten zu schreiben", erklärt Dozentin Marina Jenkner, die selbst unter anderem auch als freiberufliche Schriftstellerin tätig ist, ihre Motivation. "Ich halte die Förderung von Sprache und Sprachkompetenz für absolut wichtig."