Die Junior Uni macht Winterpause
Während des Wintersemesters macht die Junior Uni eine Pause. Vom
23. Dezember bis einschließlich 8. Januar 2017 tanken unsere
Dozentinnen und Dozenten neue Energie. Die Kurse starten dann im
neuen Jahr wieder am Montag, den 9. Januar 2017. Das Wintersemester
läuft dann noch bis zum 18. Februar.
Wir bedanken und bei allen Studentinnen und Studenten für ihr Interesse und Engagement in 2016 und freuen uns schon jetzt auf viele spannende Experimente und Forscherergebnisse im neuen Jahr!
Wir bedanken und bei allen Studentinnen und Studenten für ihr Interesse und Engagement in 2016 und freuen uns schon jetzt auf viele spannende Experimente und Forscherergebnisse im neuen Jahr!

300.000 Euro tragen zur Zukunftssicherung der Junior Uni bei
25. November 2016
Friedrich Weskott und Prof. Dr. Gerhard Domagk – auf den Spuren
dieser bedeutenden Wuppertaler Forscher wandeln junge Menschen in
der JuniorUni. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung der Bayer
Science & Education Foundation: Die Stiftung unterstützt die
Junior Uni mit 300.000 Euro. Der Betrag wird für die Ausstattung
von zwei Forschungslaboren verwendet, in denen Jugendliche
spannende Experimente zur Farbstoffchemie sowie zur Bakteriologie
und Chemotherapie durchführen – und die nach dem Bayer-Mitbegründer
beziehungsweise dem Medizin-Nobelpreisträger benannt
sind.
„Wer uns unterstützt, fördert Forscherdrang und verbessert die Bildungsperspektiven vieler junger Menschen unserer Region“, betont Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler. „Wir sind dankbar und sehr ermutigt durch diese großzügige Zuwendung, die einen bedeutenden Beitrag zur Zukunftssicherung unserer Einrichtung darstellt und zugleich ein deutliches Bekenntnis von Bayer zum Wissenschaftsstandort Wuppertal ist.“
„Unsere Unternehmensphilosophie `Science For A Better Life´ wird in der Junior-Uni auf vorbildliche Weise umgesetzt“, sagte Dr. Klaus Jelich, Standortleiter von Bayer in Wuppertal, der an Herrn Prof. Ziegler gemeinsam mit dem Bayer-StiftungsvorstandThimo V. Schmitt-Lord symbolisch die Urkunde überreichte. „Daher unterstützen wir die Einrichtung gerne, die mit vielfältigen Angeboten die Begeisterung für Naturwissenschaften weckt und den Erfindergeist bei talentierten jungen Menschen fördert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stellt dies für die Unternehmen im Bergischen Land einen unschätzbaren Wert dar.“
Die Tradition von Unternehmermut und Pioniergeist, die Wuppertal und das Bergische Land einst zur europäischen Talent-, Innovations- und Produktschmiede gemacht haben, verbindet die JuniorUni und Bayer bereits seit Jahren in einer guten und konstruktiven Kooperation. Diese spiegelt sich vor allem in Kursen wider, die von Bayer-Mitarbeitern privat an der außerschulischen Bildungsinstitution im Fachbereich Naturwissenschaften angeboten werden. Unter anderem untersuchen junge Forscher am Beispiel Aspirin®, wie ein Medikament entwickelt wird – von der Ideenfindung bis hin zum präparativen Arbeiten. In anderen praxisorientierten Angeboten erfahren die Nachwuchsforscher wie das “Wunderwerk Körper“ funktioniert oder beschäftigen sich mit Reinigungsverfahren im chemischen Labor. Die Einrichtung richtet sich mit ihrem Angebot an junge Menschen im Alter von vier bis 20 Jahren.
Durch die Bayer-Förderung wird die Zusammenarbeit von Konzern und JuniorUni nachhaltig gestärkt. Dies macht sich auch in der Bezeichnung von Teilbereichen der Einrichtung bemerkbar. Denn jeder Kursraum ist nach einer bedeutenden Persönlichkeit benannt und mit ihrem Konterfei versehen. Die zwei genannten Chemielabore tragen die Namen von Johann-Friedrich Weskott und Gerhard Domagk. Weskott gründete gemeinsam mit Friedrich Bayer sen. den heutigen Bayer-Konzern und legte durch die Erprobung synthetischer Farbstoffe den Grundstein für den Firmenerfolg. Der Pathologe und Bakteriologe Domagk forschte und entwickelte vor allem im Wuppertaler Stammwerk der Bayer AG in Elberfeld. Für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung eines Sulfonamids und dessen Einsatz gegen diverse bakterielle Infektionen erhielt er 1939 den Nobelpreis für Medizin.
„Wer uns unterstützt, fördert Forscherdrang und verbessert die Bildungsperspektiven vieler junger Menschen unserer Region“, betont Junior Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler. „Wir sind dankbar und sehr ermutigt durch diese großzügige Zuwendung, die einen bedeutenden Beitrag zur Zukunftssicherung unserer Einrichtung darstellt und zugleich ein deutliches Bekenntnis von Bayer zum Wissenschaftsstandort Wuppertal ist.“
„Unsere Unternehmensphilosophie `Science For A Better Life´ wird in der Junior-Uni auf vorbildliche Weise umgesetzt“, sagte Dr. Klaus Jelich, Standortleiter von Bayer in Wuppertal, der an Herrn Prof. Ziegler gemeinsam mit dem Bayer-StiftungsvorstandThimo V. Schmitt-Lord symbolisch die Urkunde überreichte. „Daher unterstützen wir die Einrichtung gerne, die mit vielfältigen Angeboten die Begeisterung für Naturwissenschaften weckt und den Erfindergeist bei talentierten jungen Menschen fördert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stellt dies für die Unternehmen im Bergischen Land einen unschätzbaren Wert dar.“
Die Tradition von Unternehmermut und Pioniergeist, die Wuppertal und das Bergische Land einst zur europäischen Talent-, Innovations- und Produktschmiede gemacht haben, verbindet die JuniorUni und Bayer bereits seit Jahren in einer guten und konstruktiven Kooperation. Diese spiegelt sich vor allem in Kursen wider, die von Bayer-Mitarbeitern privat an der außerschulischen Bildungsinstitution im Fachbereich Naturwissenschaften angeboten werden. Unter anderem untersuchen junge Forscher am Beispiel Aspirin®, wie ein Medikament entwickelt wird – von der Ideenfindung bis hin zum präparativen Arbeiten. In anderen praxisorientierten Angeboten erfahren die Nachwuchsforscher wie das “Wunderwerk Körper“ funktioniert oder beschäftigen sich mit Reinigungsverfahren im chemischen Labor. Die Einrichtung richtet sich mit ihrem Angebot an junge Menschen im Alter von vier bis 20 Jahren.
Durch die Bayer-Förderung wird die Zusammenarbeit von Konzern und JuniorUni nachhaltig gestärkt. Dies macht sich auch in der Bezeichnung von Teilbereichen der Einrichtung bemerkbar. Denn jeder Kursraum ist nach einer bedeutenden Persönlichkeit benannt und mit ihrem Konterfei versehen. Die zwei genannten Chemielabore tragen die Namen von Johann-Friedrich Weskott und Gerhard Domagk. Weskott gründete gemeinsam mit Friedrich Bayer sen. den heutigen Bayer-Konzern und legte durch die Erprobung synthetischer Farbstoffe den Grundstein für den Firmenerfolg. Der Pathologe und Bakteriologe Domagk forschte und entwickelte vor allem im Wuppertaler Stammwerk der Bayer AG in Elberfeld. Für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung eines Sulfonamids und dessen Einsatz gegen diverse bakterielle Infektionen erhielt er 1939 den Nobelpreis für Medizin.

Herzliche Einladung zum 8. Junior Uni-Geburtstagsfest
Gefeiert wird am Freitag, den 2. Dezember, von 16 bis 19 Uhr
Mit einem fröhlichen und bunten Fest mit vielen Mitmachstationen
und Experimenten im Junior Uni-Gebäude feiern wir am Freitag, den
2. Dezember, von 16 bis 19 Uhr unseren 8. Geburtstag. Wir freuen
uns auf viele kleine und große Besucher. Einen Tipp haben wir:
Kommt am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, denn die
Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Die Schwebebahn hält direkt vor
unserer Tür (Haltestelle: Loher Brücke/Junior Uni).

"Die Junior Uni ist ein Vorbild für Europa!"
28. Oktober 2016
Höchstes Lob spendet der in Brüssel und Straßburg tätige
Europaabgeordnete und Bildungspolitiker Herbert Reul der
Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Nach seinem Besuch
vor Ort, bei dem ihn Matthias Nocke, Kulturdezernent der Stadt
Wuppertal und Mitglied des Kaufmännisch-Organisatorischen Beirats
der Junior Uni begleitet hatte, erklärte er: „Das Modell der Junior
Uni überzeugt auf ganzer Linie. Ich werde meinen Kolleginnen und
Kollegen im Europa-Parlament von dieser einmaligen Einrichtung
berichten und versuchen, sie für einen Besuch in Wuppertal zu
begeistern. Großartig, was hier entstanden ist! Ich habe großen
Respekt vor dem Team und den Unterstützern dieser außerschulischen
Einrichtung. Das finanzielle und soziale Engagement von Stiftungen,
Unternehmen und Einzelpersönlichkeiten in Bildung für junge
Menschen sichert jungen Talenten aus allen sozialen Schichten eine
bessere Zukunft. Mit dieser Junior Uni sind Wuppertal und das
Bergische Land weit über Deutschland hinaus Vorbilder.“
Der studierte Pädagoge, erfahrene Bildungspolitiker, frühere NRW-CDU-Generalsekretär und Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament hatte zuvor jungen Studenten zwischen vier Jahren und dem Abitur über die Schulter geschaut. Dabei ging es um Experimente zur Wirkweise von Sauerstoff in Waschmitteln oder besonders kreative Ideen zur Errichtung von Phantasiegebäuden. „Ich bin schwer beeindruckt“, meinte Reul anschließend.
Der studierte Pädagoge, erfahrene Bildungspolitiker, frühere NRW-CDU-Generalsekretär und Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament hatte zuvor jungen Studenten zwischen vier Jahren und dem Abitur über die Schulter geschaut. Dabei ging es um Experimente zur Wirkweise von Sauerstoff in Waschmitteln oder besonders kreative Ideen zur Errichtung von Phantasiegebäuden. „Ich bin schwer beeindruckt“, meinte Reul anschließend.

Rotter Bürgerverein: 1.000 Euro für die Junior Uni
12. Oktober 2016
Mit Freude und Dankbarkeit nahm Junior Uni-Geschäftsführer Prof.
Ernst-Andreas Ziegler (ganz links) eine Spendenurkunde des Rotter
Bürgervereins 1902 e.V. über 1.000 Euro entgegen. Der 1.
Vorsitzende des Vereins, Karl-Heinz Emde, übergab diesen und
weitere Schecks für andere Einrichtungen bei einer feierlichen
Zusammenkunft. Prof. Ziegler versprach: "Jeder Euro wird der
Bildung unserer jungen Studentinnen und Studenten zugute kommen.
Ich bedanke mich im Namen des gesamten Junior Uni-Teams sehr
herzlich für Ihre Unterstützung." Der Bürgerverein und die Junior
Uni freuen sich über die positive Entwicklung, die am Rott stetig
vonstatten geht.

"Kinder und Jugendliche sind wissensdurstig und kreativ!"
28. September 2016
Über eine Spende der Firma Siemens in Höhe von 5.000,- Euro freuen
sich unsere Studenten. Den Spendenscheck überreichte
Siemens-Niederlassungsleiter Manfred Sieger
an Geschäftsführerin Dr. Ina Krumsiek: „"Wir bedanken uns sehr
herzlich bei der Firma Siemens für ihre Unterstützung. Damit
werden wir darin bestätigt und weiterhin ermutigt, junge
Talente, die die Fachkräfte von morgen sein werden, frühzeitig für
die Forschung und das Erfinden lernen zu
begeistern." Manfred Sieger betonte bei seinem Besuch der
Junior Uni: „Die Entwicklung junger Menschen liegt mir
persönlich besonders am Herzen. Kinder und Jugendliche sind
wissensdurstig und kreativ. Genau dort setzt das
Erfolgskonzept der JuniorUni auf, das wir gerne
unterstützen."
Die Junior Uni sagt ein herzliches Dankeschön!
Die Junior Uni sagt ein herzliches Dankeschön!
26. September 2016
Für Kurzentschlossene: Im Oktober gibt es noch freie Kursplätze!
Lust auf spannende Forscherthemen? Im Oktober starten einige Kurse,
in denen Ihr Euch jetzt noch einen Platz sichern könnt. Da erwartet
Euch zum Beispiel eine Juristin des Wupperverbandes mit der
spannenden Frage, wer die Rechte von Flüssen und Tieren vertritt.
Klar, dass es in diesem Kurs auch eine Exkursion zum Landgericht
gibt. Neugierig geworden? Hier geht es direkt zum Kurs.
Auch in den Herbstferien könnt Ihr Euch mit den tollsten Themen an der Junior Uni beschäftigen. Insbesondere für unsere 7- bis 10-jährigen Teilnehmer gibt es in der ersten Ferienwoche noch freie Kursplätze. Die älteren Studenten haben für die zweite Ferienwoche noch gute Chancen auf einen Platz. Schaut einfach hier auf der Homepage unter dem Angebot Eurer Altersklasse nach dem Ferienprogramm und bucht Euch online bei Eurem Wunschkurs ein.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Auch in den Herbstferien könnt Ihr Euch mit den tollsten Themen an der Junior Uni beschäftigen. Insbesondere für unsere 7- bis 10-jährigen Teilnehmer gibt es in der ersten Ferienwoche noch freie Kursplätze. Die älteren Studenten haben für die zweite Ferienwoche noch gute Chancen auf einen Platz. Schaut einfach hier auf der Homepage unter dem Angebot Eurer Altersklasse nach dem Ferienprogramm und bucht Euch online bei Eurem Wunschkurs ein.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Herbstferien-Kursprogramm: Jetzt stöbern und am Montag anmelden!
12. September 2016
In 50 Kursen mit 574 Plätze und bei einem Familienvortrag könnt Ihr
in den Herbstferien nach Herzenslust forschen, entdecken,
experimentieren und ausprobieren. Schaut Euch einfach jetzt in Ruhe
hier auf der Homepage das Kursprogramm an und sichert Euch dann am
Montag (19. September) ab 9 Uhr Euren Kursplatz.
Bewerbungen nehmen wir wie immer entweder online, telefonisch unter 02 02 430 439-0 oder auch persönlich in der Junior Uni entgegen. Am einfachsten ist es, jetzt ein Studentenkonto anzulegen (Registrierung) und dann am Montag direkt über den gewünschten Kurs die Bewerbung abzuschicken.
Bewerbungen nehmen wir wie immer entweder online, telefonisch unter 02 02 430 439-0 oder auch persönlich in der Junior Uni entgegen. Am einfachsten ist es, jetzt ein Studentenkonto anzulegen (Registrierung) und dann am Montag direkt über den gewünschten Kurs die Bewerbung abzuschicken.
4. September 2016
Anmeldestart Wintersemester: Bitte meldet Euch weiter an!
Seit 11 Uhr laufen die Bewerbungen um die Kursplätze des
Wintersemesters. Wir sind überwältigt von Eurem Interesse! Eine
herzliche Bitte an alle, die keinen Platz erhalten haben: Bitte
schreibt Euch auf der Warteliste ein. Damit sichert Ihr Euch Eure
Chance auf einen Kursplatz, wenn im Laufe des Semesters noch Kurse
nachgelegt werden.

Wintersemester: Am Sonntag (4. September) Anmeldestart
Am Sonntag (4. September) ist der Anmeldestart für die Kurse des
Wintersemesters. Die Startzeiten für die Altersklassen haben wir
neu gestaffelt: Um 11 Uhr starten die 4-6-Jährigen und die
Erstklässler, um 12 Uhr folgen die 7-10-Jährigen. Für die
11-14-jährigen Studenten und 14-20-Jährigen fällt der Startschuss
um 13 Uhr. Die Zeitfenster bleiben geöffnet.
Die Bewerbungen für die Kursplätze nehmen wir online (direkt über den jeweiligen Kurs), telefonisch (02 02 430 439 0) oder persönlich in der Junior Uni entgegen.
Die Bewerbungen für die Kursplätze nehmen wir online (direkt über den jeweiligen Kurs), telefonisch (02 02 430 439 0) oder persönlich in der Junior Uni entgegen.
24. August 2016
Die Junior Uni bleibt geschlossen
Das Team der Junior Uni kann am Mittwoch, den 24. August, wegen
einer internen Veranstaltung ausnahmsweise bei Fragen, Anregungen
und Auskünften nicht weiterhelfen. Die Junior Uni bleibt an diesem
Tag geschlossen.
Ab Donnerstag öffnen wir wieder wie gewohnt ab 8.30 Uhr.
Ab Donnerstag öffnen wir wieder wie gewohnt ab 8.30 Uhr.

3D-Mäuse für Studenten: Großzügige Spende aus München
19. Juli 2016
"Jugend forscht"-Gewinner und Junior Uni-Dozent Tobias Gerbracht
führt unsere Studenten in seinen Kursen in die Geheimnisse der
"Augmented Reality" ein. Unsere Studenten können dabei erstmalig
sogar mit 3D-Mäusen arbeiten. Diese hat die Firma 3Dconnexion aus
München der Junior Uni gespendet. Sie ermöglichen eine
realitätsnahe und intuitive Art der Navigation im dreidimensionalen
Raum. Vor allem im Maschinenbau gehören diese Geräte zur
Grundausstattung eines jeden 3D-Arbeitsplatzes.
"Wir haben damit auch Tobias Gerbracht für sein Jugend forscht-Projekt ausgestattet und freuen uns, mit unserem Produkt nun weitere junge Menschen an der Junior Uni zu erreichen", begründet Andreas Bertossi, Education Program Manager bei 3Dconnexion, das Engagement seines Unternehmens. Die Junior Uni freut sich sehr, ihren Studenten damit eine weitere technische Neuerung bieten zu können und sagt ein herzliches Dankeschön nach München.
"Wir haben damit auch Tobias Gerbracht für sein Jugend forscht-Projekt ausgestattet und freuen uns, mit unserem Produkt nun weitere junge Menschen an der Junior Uni zu erreichen", begründet Andreas Bertossi, Education Program Manager bei 3Dconnexion, das Engagement seines Unternehmens. Die Junior Uni freut sich sehr, ihren Studenten damit eine weitere technische Neuerung bieten zu können und sagt ein herzliches Dankeschön nach München.

Schwebebahn-Lauf: Studenten am Start!
3. Juli 2016
Nicht nur in der Junior Uni geben sie stets ihr Bestes: 130
Studentinnen und Studenten starteten für die Junior Uni beim
Schwebebahn-Lauf in Wuppertal-Unterbarmen. Bei perfektem
Läuferwetter gingen erst die Bambini, dann die Schüler und
schließlich ein Dozenten-Mitarbeiter-Team an den Start. Studentin
Isabel Breitenborn lief auf Platz 1, ebenso wie Junior Uni-Chef
Prof. Ernst-Andreas Ziegler - jeweils in ihren Altersklassen.
Wir bedanken uns bei allen Läuferinnen und Läufern für ihren sportlichen Einsatz und gratulieren zu den tollen Ergebnissen. Einen besonderen Dank richten wir an die Firma Vorwerk für die finanzielle Unterstützung unserer Teams.
Wir bedanken uns bei allen Läuferinnen und Läufern für ihren sportlichen Einsatz und gratulieren zu den tollen Ergebnissen. Einen besonderen Dank richten wir an die Firma Vorwerk für die finanzielle Unterstützung unserer Teams.
29.06.2016
Andrang auf die Sommerferienkurse überwältigend - jetzt freie Restplätze sichern!
Toll! Euer Interesse an den 72 Kursen für die Sommerferien ist
riesig. Wer beim Anmeldestart am Montag keinen Kursplatz ergattert
hat, kann jetzt noch mal in Ruhe im Ferienprogramm stöbern. Bei den
Kursen für die 11-14-Jährigen und 14-20-Jährigen gibt es noch
wenige freie Plätze zu verschiedenen Forscherthemen, zum Beispiel
zur "Anatomie: Von außen nach innen" oder bei den
"Ferienjournalisten". Einfach direkt über die Kursseite eine
Bewerbung abschicken!

Heute Anmeldestart für die Sommerferien
27.06.2016
Zauebereien aus dem Kühlschrank, Musikforscher und
Instrumentenbauer, Werbeprofis, Städtebauer, Ferienjournalisten,
die Junior-Chemieforscher und viele andere spannende Themen warten
auf Euch in den Sommerferien.
Die Bewerbung um die Kursplätze startet heute für alle Altersklassen um 9 Uhr.
Die Bewerbung um die Kursplätze startet heute für alle Altersklassen um 9 Uhr.
08.06.2016
Kursprogramm für die Sommerferien: JETZT registrieren!
Das Kursprogramm für die Sommerferien findet Ihr online hier auf
der Homepage. Einfach über Angebot Eure Altersklasse auswählen und
dann den Filter auf Sommerferien setzen - und schon werden Euch die
vielen spannenden Kurse angezeigt.
Anmeldestart ist am darauffolgenden Montag - 27. Juni - um 9 Uhr. Ganz wichtig: Legt Euch vorher ein Studentenkonto hier auf der Homepage an, damit Ihr dies nicht am Anmeldetag machen müsst!
Hier geht es direkt zur Registrierung.
Anmeldestart ist am darauffolgenden Montag - 27. Juni - um 9 Uhr. Ganz wichtig: Legt Euch vorher ein Studentenkonto hier auf der Homepage an, damit Ihr dies nicht am Anmeldetag machen müsst!
Hier geht es direkt zur Registrierung.

Befehl der Königin: Das Volk wird geteilt!
12.05.2016
Es summte und brummte wie wild auf dem Campus: Das Junior
Uni-eigene Bienenvolk hat von seiner Königin - jahreszeitentypisch
- den Befehl bekommen, sich zu vermehren. "Und Bienen vermehren
sich nun mal durch Teilung", erklärt Imker Michael Ernst, der
gemeinsam mit seinem Imker-Kollegen Wolfgang Sieben das Volk
betreut und auch Kurse rund um die fleißigen Insekten an der Junior
Uni gibt. Daher hat ein Schwarm, der aus ungefähr zwei Dritteln des
gesamten Volks besteht, den Bienenstock verlassen und sucht sich
nun mit der Königin ein neues Zuhause. Die zurückgebliebenen Bienen
füttern bereits eine neue Königin heran, um dann wieder als Volk
wachsen zu können.
12.05.2016
Junior Uni präsentiert sich mit neuem Internetauftritt
Mit einem neuen Internetauftritt ist die Junior Uni heute online
gegangen. Moderne Optik, eine großzügige Bildsprache und neue
Funktionalitäten wie ein eigenes Benutzerkonto für die Studenten
machen die neue Homepage aus. Der Auftritt ist mit Unterstützung
der twocream creativmedia GmbH aus Wuppertal realisiert
worden.

Anerkennung aus Österreich: Modell für ganz Europa
29.04 2016
Außergewöhnliche wissenschaftliche Anerkennung für das
Leuchtturmprojekt Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land:
Die international sehr renommierte Österreichische
Forschungsgemeinschaft hat Junior Uni-Geschäftsführer Prof.
Ernst-Andreas Ziegler (Foto) eingeladen, die Junior Uni auf einem
Workshop unter dem Motto "Lernen mit Freude" auf Schloss
Weikersdorf in Baden bei Wien als europaweit innovatives
Bildungsprojekt vorzustellen. Bedeutet einmal mehr: Die nur privat
von Unternehmen, Stiftungen und Einzelspendern finanzierte
Bergische Junior Uni findet inzwischen international höchste
Anerkennung!
17.03.2016
Geänderte Öffnungszeiten während der Osterferien
Volles Haus in den Osterferien: 44 Kurse mit mehr als 500
Studenten.
Während der Osterferien ist in der Junior Uni jede Menge los. Mehr als 500 Studenten forschen und entdecken in 44 Kursen. Die Junior Uni hat in den Ferien von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet, am Ostersamstag und am Samstag, den 2. April, findet kein Kursbetrieb statt.
Die Kurse des Sommersemesters starten wieder am 4. April (Montag).
Während der Osterferien ist in der Junior Uni jede Menge los. Mehr als 500 Studenten forschen und entdecken in 44 Kursen. Die Junior Uni hat in den Ferien von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet, am Ostersamstag und am Samstag, den 2. April, findet kein Kursbetrieb statt.
Die Kurse des Sommersemesters starten wieder am 4. April (Montag).

Junior Uni zeigt Mitmachaktionen im Remscheider Allee-Center
16.02.2016
Mit einer Wanderausstellung präsentiert sich die Junior Uni in
dieser Woche (15. bis 20. Februar) im Remscheider Allee-Center. Am
Freitag und Samstag gibt es dort auch "Junior Uni live" mit
Experimenten und Mitmach-Aktionen.
15 Exponate vermitteln den Besuchern Impressionen über die Junior Uni. "Wir können mit dieser Ausstellung einmal mehr zeigen, dass wir eine Einrichtung für das Bergische Land sind", sagt Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ina Krumsiek, deren Dank auch dem Allee-Center-Management gilt. Am Freitag und Samstag, jeweils von 15 bis 18 Uhr, zeigen Junior Uni-Dozenten dann in dem Remscheider Einkaufszentrum aktuelle Inhalte aus ihren Kursen und freuen sich auf viele kleine und große Besucher.
15 Exponate vermitteln den Besuchern Impressionen über die Junior Uni. "Wir können mit dieser Ausstellung einmal mehr zeigen, dass wir eine Einrichtung für das Bergische Land sind", sagt Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ina Krumsiek, deren Dank auch dem Allee-Center-Management gilt. Am Freitag und Samstag, jeweils von 15 bis 18 Uhr, zeigen Junior Uni-Dozenten dann in dem Remscheider Einkaufszentrum aktuelle Inhalte aus ihren Kursen und freuen sich auf viele kleine und große Besucher.