Dozentinnen und Dozenten
Wer lehrt an der Junior Uni?
Die vielen herausragenden Dozenten sind das Herzstück der Junior
Uni. Es sind Universitätsprofessoren, Studenten und
wissenschaftliche Mitarbeiter der „großen Uni“ und es sind
Lehrer, Unternehmer und ihre Mitarbeiter oder auch besonders
qualifizierte Oberstufenschüler. Ob als gleichberechtigte Dozenten
oder als Dozent-Assistent-Gespann ist garantiert, dass das
breite Expertentum auch intensiv vermittelt wird. In den
Kursen für die jüngeren Studenten unterstützen zusätzlich
engagierte und erfahrene Damen als Kursbegleiterinnen ehrenamtlich.

Abschied nach zehn Jahren
10. März 2020
"Mach´s bunt - fertig ist der Lack!" - Dieser Kurstitel im Junior
Uni-Kursprogramm ist eng mit Ursula Werth (2. von li.) und Wolfgang
Stricker verbunden. Die beiden ehemaligen Lacklaboranten des
Wuppertaler Farbenherstellers Axalta gehören zu den Junior
Uni-Dozenten der ersten Stunden und haben von 2010 bis heute
insgesamt mehr als 650 jungen Studentinnen in die Geheimnisse der
Lack- und Farbwelten eingeweiht. "Und dies mit viel Herzblut und
Engagement", betonte Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab
(re.) beim offiziellen Abschied der lang gedienten Dozenten.
Gemeinsam mit Simone Zelt (li.), die das Junior Uni-Verwaltungsteam
leitet, bedankte sie sich bei den beiden engagierten
Persönlichkeiten für zehn Jahre Dozententätigkeit. Staab: "Für uns
war es ungeheuer wertvoll, dass Axalta Ihnen die Möglichkeit
gegeben hat, Ihr umfangreiches Wissen an unsere Studenten
weiterzugeben. Dafür gilt unser Dank Ihnen und insbesondere auch
Dr. Roland Somborn, der diese Kooperation bei Axalta bis heute
koordiniert." Mehrere Auszubildende des Wuppertaler
Farbenherstellers haben die erfahrenen Dozenten in die
Lehrtätigkeit an der Junior Uni eingearbeitet.
Auch Ursula Werth und Wolfgang Stricker sind dankbar für die vielen Erlebnisse, die sie mit den Junior Uni-Studenten hatten. Werth erinnert sich an eine junge Studentin, die bereits nach der zweiten Kursstunde inbrünstig bekannte: "Ich liebe Dich!". Und Wolfgang Stricker hat für alle jungen und nachrückenden Dozenten noch einen guten Tipp für ihre Kurse: "Die Ruhe bewahren, gelassen bleiben und nicht händeringend am vorher festgelegten Kurskonzept festhalten. Das ist ja das besonders Schöne an der Zusammenarbeit mit Kindern - junge Menschen sind spontan und haben oftmals Fragen, die wir Erwachsenen gar nicht auf dem Schirm haben."
Auch Ursula Werth und Wolfgang Stricker sind dankbar für die vielen Erlebnisse, die sie mit den Junior Uni-Studenten hatten. Werth erinnert sich an eine junge Studentin, die bereits nach der zweiten Kursstunde inbrünstig bekannte: "Ich liebe Dich!". Und Wolfgang Stricker hat für alle jungen und nachrückenden Dozenten noch einen guten Tipp für ihre Kurse: "Die Ruhe bewahren, gelassen bleiben und nicht händeringend am vorher festgelegten Kurskonzept festhalten. Das ist ja das besonders Schöne an der Zusammenarbeit mit Kindern - junge Menschen sind spontan und haben oftmals Fragen, die wir Erwachsenen gar nicht auf dem Schirm haben."

Immer häufiger entwickeln sich auch Junior Uni-Studenten ab
fünfzehn Jahre zu Assistenten in den Kursen, übernehmen später
sogar eine verantwortungsvolle Aufgabe als Dozent oder Codozent und
erwerben damit schon früh pädagogische und didaktische Kompetenzen.
Die drei hauptamtlichen wissenschaftlichen Fachkoordinatoren der
Junior Uni managen den Einsatz unserer Dozenten und geben auch
selbst Kurse in ihren Disziplinen.

Fachkoordinatoren verbessern stetig die Qualität
Stefan Hellhake und Dr. Sarah Mertens koordinieren die Kursideen
aus den vielfältigen Fachbereichen und Themenfeldern und entwickeln
daraus das spannende und vielfältige Kursangebot der Junior Uni.
Dabei unterstützen sie die Honorar-Dozenten bei der
Konzepterstellung der Kurse und erarbeiten gemeinsam mit ihnen, wie
aus immer wieder neuen Ideen faszinierende Kurse für die Junior
Uni-Studenten entstehen können. Im regelmäßigen Austausch mit den
Dozenten steigern die vier Fachkoordinatoren damit stets die
Qualität der Kurse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der
Junior Uni.

Ein leckeres Dankeschön!
29. November 2019
Waffeln, heiße Kirschen, Puderzucker und Apfelpunsch dufteten
verlockend durch das Werner-Jackstädt-Audimax der Junior Uni, als
die Geschäftsführung und die wissenschaftlichen Fachkoordinatoren
ein kulinarisches Dankeschön für die vielen Dozentinnen und
Dozenten vorbereiteten. "Wir möchten einfach einmal Danke sagen für
das Engagement und die Leidenschaft, mit der unsere großartigen
Dozentinnen und Dozenten das Junior Uni-Kursprogramm bereichen",
erklärte Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab. Sie buk
gemeinsam mit Dr. Annika Spathmann (Prokuristin), Stefan Hellhake
und Dr. Sarah Mertens (beide wissenschaftliche Fachkoordinatoren)
die Waffeln, die den Gästen gut schmeckten. Staab: "Es ist immer
wieder schön, welch anregende Gespräche bei solchen Gelegenheiten
entstehen."
Fortbildungsworkshops für die Dozenten
Zweimal im Semester treffen sich die etwa150 aktiven Dozentinnen
und Dozenten, um sich mit den Fachkoordinatoren, der
Geschäftsleitung und untereinander auszutauschen. Erstmalig in 2015
und seitdem regelmäßig finden diese Treffen ganztätig statt. Dabei
haben die weitere Optimierung der Kursabläufe und der Kursqualität
ebenso Raum wie praktische Themen zu Brandschutzvorkehrungen und
Erste Hilfe-Schulungen. Dank der Unterstützung von
Mitarbeitern der Bergischen Universität und anderer Einrichtungen
können auch interaktive Erfahrungsangebote für die Junior
Uni-Dozenten angeboten werden. Die Workshops sind mit sich
wiederholenden und immer auch neuen Programmpunkten modular
aufgebaut und damit sowohl für neue als auch für erfahrene Junior
Uni-Dozenten attraktiv. Das aktuelle Treffen im März stand
unter dem pädagogischen Schwerpunkt "Umgang mit heterogenen
Gruppen". In drei Workshop-Angeboten konnten die Dozierenden viele
neue Anregungen, Hilfestellungen und Tipps für ihre Lehrtätigkeit
mitnehmen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten betrachteten
die Thematik aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Natürlich
blieb der Dozentenschaft auch für den regen Austausch miteinander
genügend Zeit.














Viele Dozentinnen und Dozenten - und jede(r) einzigartig!
Dr. Ariane Staab, Geschäftsführerin der Junior Uni, führt mit ihren
Kollegen viele Kennenlerngespräche mit potentiellen zukünftigen
Junior Uni-Dozenten. "Ich lerne jeden Tag spannende neue Menschen
kennen und freue mich darüber, wie sie sich dann wie passende
Puzzlestücke zu unserer vielfältigen Dozentenschaft zusammenfügen.
Und unser Internetauftritt macht es jetzt ganz leicht möglich,
jeden einzelnen davon näher kennenzulernen. Einfach den Namen in
die Suche eingeben oder von den Kursen aus direkt zum passenden
Dozenten finden."