
Junior Uni - was macht die eigentlich für Jugendliche?
19. August 2020
Wenn Ihr Euch diese Frage auch schonmal gestellt habt oder Ihr
Euren Freunden die Junior Uni empfehlen möchtet, dann schaut doch
mal auf unseren Social Media-Kanälen vorbei. Bei Instagram, Youtube
und Facebook könnt Ihr Experimente, Wissenswertes, Wettbewerbe und
Livestreams erleben. Und mit diesem Flyer hier könnt Ihr Euch einen
Überblick verschaffen, was sonst noch so los ist an der Wuppertaler
Bildungseinrichtung. Eure Kurse könnt Ihr übrigens direkt hier über
die Internetseite buchen.

Studentenparlament: Verstärkt uns!
Ihr könnt etwas bewirken!
Wir möchten Euch Studentinnen und Studenten eine offizielle Stimme
an der Junior Uni geben, damit Ihr Einfluss nehmen könnt,
mitbestimmen und beraten. Deshalb möchten wir ein
Studentenparlament gründen, das im kommenden Wintersemester seine
Arbeit aufnimmt. Seid Ihr diejenigen, die Veränderungen
herbeiführen möchten? Habt Ihr Spaß daran, Eure Ideen einzubringen
und sie umzusetzen? Dann könnte das Studentenparlament Euer Ding
sein! Meldet Euch dafür gern schon jetzt per Mail an:
info@junioruni-wuppertal.de Wir sind total gespannt, was Ihr von
dieser Idee haltet. Also, kommt vorbei und verstärkt uns!
>> Mehr erfahren
>> Mehr erfahren

Junior Uni-Team bei der First Lego League in Aachen am Start
20. Januar 2020
Spannenderr Forscherausflug nach Aachen: Das Junior Uni-Team der
First Lego League war am Wochenende gemeinsam mit seinen Dozenten
Julius und Joshua in Aachen beim Regionalwettbewerb am Start. In
den vier Kategorien Robot-Game, Robot-Design,
Forschungspräsentation und Teamwork haben unsere jungen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure fleißig Punkte gesammelt und
hatten gleichzeitig jede Menge Spaß. Julius und Joshua sind sind
einig: "Unser Team hat alles gegeben, hat richtig viel dazugelernt
und wir alle hatten einen tollen Tag bei der First Lego
League!".
In der Kategorie Robot-Game stellten die Mädchen und Jungen ihren in den vergangenen Monaten in der Junior Uni selbst konstruierte Roboter vor, der in zweieinhalb Minuten verschiedene Aufgaben lösen musste. Beim Robot-Design konnten sie das innovative Design und die Programmierung des mit einem Hubsystem, ähnlich dem eines Gabelstaplers, ausgestatteten Roboters zeigen.
Zum Wettbewerbsthema „City Shaper“ stellten die Studentinnen und Studenten in ihrer Forschungspräsentation den Plan einer begrünten Trasse auf dem Gerüst der Schwebebahn vor, um somit die Probleme der überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel, der fehlenden Grünflächen und der schlechten Fußwege zu lösen. Vorbild dabei war New York. Zu diesem Projekt befragten sie nicht nur Bürger der Stadt Wuppertal, sondern setzen sich auch mit Frau Prof. Dr. Siems des Lehrstuhls für Städtebau an der Uni Wuppertal in Verbindung. Die Jury lobte das Projekt als „herausragende Idee“. Zuletzt stellte das Team in der Kategorie Teamwork seine Teamfähigkeit unter Beweis, indem es eine vorher unbekannte Aufgabe unter Beobachtung der Jury löste. Dabei sprach die Jury vor allem für die Begeisterung der Jungen und Mädchen, den respektvollen Umgang und die Hilfsbereitschaft untereinander und die klaren Teamprozesse und -ziele ihr Lob aus.
Für die nächste Runde der First Lego League hat es diesmal leider nicht gereicht, aber das gesamte Team der Junior Uni ist megastolz auf die jungen Studentinnen und Studenten.
In der Kategorie Robot-Game stellten die Mädchen und Jungen ihren in den vergangenen Monaten in der Junior Uni selbst konstruierte Roboter vor, der in zweieinhalb Minuten verschiedene Aufgaben lösen musste. Beim Robot-Design konnten sie das innovative Design und die Programmierung des mit einem Hubsystem, ähnlich dem eines Gabelstaplers, ausgestatteten Roboters zeigen.
Zum Wettbewerbsthema „City Shaper“ stellten die Studentinnen und Studenten in ihrer Forschungspräsentation den Plan einer begrünten Trasse auf dem Gerüst der Schwebebahn vor, um somit die Probleme der überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel, der fehlenden Grünflächen und der schlechten Fußwege zu lösen. Vorbild dabei war New York. Zu diesem Projekt befragten sie nicht nur Bürger der Stadt Wuppertal, sondern setzen sich auch mit Frau Prof. Dr. Siems des Lehrstuhls für Städtebau an der Uni Wuppertal in Verbindung. Die Jury lobte das Projekt als „herausragende Idee“. Zuletzt stellte das Team in der Kategorie Teamwork seine Teamfähigkeit unter Beweis, indem es eine vorher unbekannte Aufgabe unter Beobachtung der Jury löste. Dabei sprach die Jury vor allem für die Begeisterung der Jungen und Mädchen, den respektvollen Umgang und die Hilfsbereitschaft untereinander und die klaren Teamprozesse und -ziele ihr Lob aus.
Für die nächste Runde der First Lego League hat es diesmal leider nicht gereicht, aber das gesamte Team der Junior Uni ist megastolz auf die jungen Studentinnen und Studenten.
Soundcheck - Persussion mal anders!
Die Studentinnen und Studenten unseres Kurses "Soundcheck -
Percussion mal anders" haben sich gemensam mit ihrem Dozenten Karl
Mattias Goebel intensiv mit Geräuschen und Klängen beschäftigt:
selbst erzeugt, selbst gespielt, zwischen Wohlklang und Lärm
unterschieden. Die Arbeit mit dem Smartphone und Samples,
Instrumenten und Musik machte die Teilnehmer gleichzeitig zu
wissenschaftlichen Journalisten, Produzenten, Publikum und
Musikern. Entstanden ist ein toller Podcast - klickt mal
rein!

"Liebe Deine Sprache!" - Unter diesem Motto gab es im Juli 2019 einen Poetry Slam in der Junior Uni.
Erfolgreicher Poetry Slam
Studentinnen und Studenten des Kurses „Poetry Slam - Texten und
Performen“ haben ihre selbst geschriebenen Texte im Werner
Jackstädt-Audimax präsentiert.
Dozent Stephan Pickartz überzeugte als charmanter Moderator und die jungen Slammer und Slammerinnen begeisterten mit Reimen, Wortwitz und Mut ihr Publikum. Studentin Mara räumte als glückliche Gewinnerin das „goldenen Mikrofon“ ab, aber auch alle ihre Mitstreiter konnten sich über goldene Trophäen freuen. Das Team der Junior Uni gratuliert allen jungen Dichtern und Dichterinnen zu ihren gelungenen Performances und auch Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab ist begeistert: „Unglaublich, wie souverän und mit welcher Überzeugung die Auftritte waren“. Wir freuen uns auf den nächsten Poetry Slam und viele schreibegeisterte Studentinnen und Studenten!"
Dozent Stephan Pickartz überzeugte als charmanter Moderator und die jungen Slammer und Slammerinnen begeisterten mit Reimen, Wortwitz und Mut ihr Publikum. Studentin Mara räumte als glückliche Gewinnerin das „goldenen Mikrofon“ ab, aber auch alle ihre Mitstreiter konnten sich über goldene Trophäen freuen. Das Team der Junior Uni gratuliert allen jungen Dichtern und Dichterinnen zu ihren gelungenen Performances und auch Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab ist begeistert: „Unglaublich, wie souverän und mit welcher Überzeugung die Auftritte waren“. Wir freuen uns auf den nächsten Poetry Slam und viele schreibegeisterte Studentinnen und Studenten!"

21. Januar 2019
Mit einem dritten Platz im Teilbereich „Forschungsfrage“ kehrten
die „JUBots“ – das Wettbewerbsteam der Wuppertaler Junior Uni für
das Bergische Land – vom Halbfinale des Wettbewerbs „First Lego
League“ aus Aachen zurück.
Gratulation! Dritter Platz für eine schwebende Fragestellung
Im Gesamtwettbewerb mit dem Motto „Into Orbit“ konnten sie sich
zwar nicht für das europäische Finale qualifizieren, aber alleine
das Erreichen des Halbfinales war schon eine großartige
Leistung.„Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gemeinsam mit
ihren Dozenten einen großartigen Wettbewerbstag erlebt und bei der
Präsentation ihrer selbst entwickelten Forschungsfrage überzeugt“,
freute sich Junior Uni-Prokuristin Dr. Annika Spathmann über das
erreichte Ergebnis.
Die acht 11-14-jährigen Junior Uni-Studentinnen und Studenten begeisterten die Jury im Teilbereich „Forschungsfrage“ mit einem selbst entwickelten „3D-Twister“-Würfel für Astronauten im Weltall. Sie hatten sich in der Wettbewerbsvorbereitung selbstständig die Fragestellung überlegt, wie Gesellschaftsspiele das Teamgefühl von Astronauten zum Beispiel auf der ISS verbessern könnten. Schwebende Bewegung gepaart mit geistiger „Arbeit“ auf einem 3D-Spielfeld, nämlich dem eigens dafür selbst gestalteten Würfel, erschien den „JUBots“ eine gute Möglichkeit zu sein. Die Jury zeigte sich insbesondere von den sozialen Aspekten des Lösungsvorschlags – nämlich das Miteinander der Astronauten außerhalb der eigentlichen Arbeit zu verbessern – beeindruckt.
Die acht 11-14-jährigen Junior Uni-Studentinnen und Studenten begeisterten die Jury im Teilbereich „Forschungsfrage“ mit einem selbst entwickelten „3D-Twister“-Würfel für Astronauten im Weltall. Sie hatten sich in der Wettbewerbsvorbereitung selbstständig die Fragestellung überlegt, wie Gesellschaftsspiele das Teamgefühl von Astronauten zum Beispiel auf der ISS verbessern könnten. Schwebende Bewegung gepaart mit geistiger „Arbeit“ auf einem 3D-Spielfeld, nämlich dem eigens dafür selbst gestalteten Würfel, erschien den „JUBots“ eine gute Möglichkeit zu sein. Die Jury zeigte sich insbesondere von den sozialen Aspekten des Lösungsvorschlags – nämlich das Miteinander der Astronauten außerhalb der eigentlichen Arbeit zu verbessern – beeindruckt.

Fußball-Bildungspreis LERNANSTOSS 2018 für die Junior Uni
Kurskonzept "Kick mit Physik" ausgezeichnet
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt 2018 zum
dreizehnten Mal den Fußball-Bildungspreis »Lernanstoß«. Der
Förderpreis prämiert innovative pädagogische Projekte, die sich an
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre richten und Fußball erfolgreich
als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. In der Kategorie
»Lernanstoß - der Fußball-Bildungspreis« hat die Akademie unser
Kurskonzept "Kick mit Physik" in diesem Jahr als Sieger gekürt. Der
Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, die der TESSLOFF Verlag
finanziert."Diese Auszeichnung ist wie ein sensationelles Tor nach
einer Bananenflanke. Ich danke der Jury, aber noch mehr unserer
Physikerin, Bildungswissenschaftlerin und Prokuristin Dr. Annika
Spathmann. Sie hat nämlich mit dem Kurskonzept von "Kick mit
Physik" die Grundlagen für diesen Preis gelegt", freut sich Junior
Uni-Gründer Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler. Die Wahl der
Deutschen Akademie für Fußball-Kultur zeigt einmal mehr, dass die
Junior Uni auch weit über die Grenzen des Bergischen Landes hinaus
Anerkennung findet. Dr. Annika Spathmann: "Der Preis ist eine
Ermutigung für junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unsere
Dozentinnen und Dozenten und für unsere Unterstützer. Wir bedanken
uns herzlich."

Engagierte Studentinnen und Studenten beim "Sonne macht schnell"-Wettbewerb!
Leider hatte sich die Sonne meistens hinter den Wolken versteckt,
als die selbst konstruierten und toll gestalteten Solarautos
unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb
"Sonne macht schnell" in Duisburg an den Start gingen. Trotzdem
hatten die zehn engagierten Mädchen und Jungen mit ihren
Dozentinnen einen spannenden Wettbewerbstag und haben jede Menge
Erfahrungen zum Thema Solarenergie und Mobilität der Zukunft
gesammelt.
Film ab: "Der verspätete Gast"
Unsere Trickfilm-Macher haben wieder zugeschlagen und einen
zauberhaften Film über zwischenmenschliche Beziehungen kunstvoll
mit der Stop-Motion-Technik in Szene gesetzt.
Schaut einfach selbst, welches Kunstwerk unsere Studenten aus dem Kurs "Die Trickfilm-Macher: Wir drehen einen "Stop-Motion-Film" hier geschaffen haben - vom Drehbuch bis zur Realisation!
Schaut einfach selbst, welches Kunstwerk unsere Studenten aus dem Kurs "Die Trickfilm-Macher: Wir drehen einen "Stop-Motion-Film" hier geschaffen haben - vom Drehbuch bis zur Realisation!

Macht Euch fit für Forschung!
Junior Uni bereitet Euch auf Wettbewerbe vor
Egal, ob "Jugend forscht", das GYPT German Young
Phisicists´Tournament GYPT, "freestyle physics" oder "Schüler
experimentieren" - wer Lust hat, an einem solchen
Forscherwettbewerb mitzumachen, kann sich an der Junior Uni darauf
vorbereiten.
Ein tolles Team junger Dozentinnen und Dozenten hilft Euch mit Fachwissen und Herzblut, Eure Ideen in Forscherprojekten weiterzuentwickeln. Natürlich könnt Ihr dabei auch die Labore und den Werkraum der Junior Uni benutzen. Und auch für die Präsentationen Eurer eigenen Forschungsergebnisse bei den Wettbewerben, die meist auf englisch sind, machen wir Euch fit!
Wer Spaß daran hat, mitzumachen, schreibt einfach eine Mail an: forscherwettbewerbe@junioruni-wuppertal.de
Ein tolles Team junger Dozentinnen und Dozenten hilft Euch mit Fachwissen und Herzblut, Eure Ideen in Forscherprojekten weiterzuentwickeln. Natürlich könnt Ihr dabei auch die Labore und den Werkraum der Junior Uni benutzen. Und auch für die Präsentationen Eurer eigenen Forschungsergebnisse bei den Wettbewerben, die meist auf englisch sind, machen wir Euch fit!
Wer Spaß daran hat, mitzumachen, schreibt einfach eine Mail an: forscherwettbewerbe@junioruni-wuppertal.de

Eigenständig forschen!
Kennt Ihr die physikalischen Gesetzmäßigkeiten eines Magnetzugs?
Oder möchtet Ihr alternative Energiequellen erforschen, um Euer
Smartphone aufzuladen? Wenn Ihr an solchen Fragen Spaß habt, dann
forscht doch einfach hier bei uns an der Junior Uni! Unabhängig von
einem Kurs unterstützen wir Euch bei Euren Forscherarbeiten und
helfen Euch bei der Vorbereitung auf Wettbewerbe.






Findet Eure Interessen!
Von der Industrierobotik bis zur Mathe-Magie
Ein echter Industrieroboter kann auch Schach spielen, wenn er von
Euch dafür programmiert wurde. Physikalische Gesetzmäßigkeiten
könnt Ihr beim Billard oder Fußball spielen erforschen und Eurer
Kreativität sind in Kursen wie "Leben, Wohnen, Denken - Architektur
im Alltag" oder "Euer Zimmer in 3D - CAD Konstruktion mit SketchUp"
keine Grenzen gesetzt. Die Kurse in der Junior Uni geben Euch die
Möglichkeit, Themen kennenzulernen, die Euch schon immer
interessiert haben. Oder aber Ihr vertieft Euer Wissen zu
bestimmten Fragestellungen, etwa zur analytischen Chemie oder zum
Pyramidenbau, und findet dabei heraus, ob Chemie oder Geschichte
sich zum Beispiel für Euch auch als Leistungskurs in der Schule
eignen könnten. "Mathe-Magie ist keine Hexerei!" bestärkt
Eure Vorliebe für Zahlen und Logiken. Dadurch, dass viele Kurse
interdisziplinär - also themenübergreifend - aufgebaut sind, könnt
Ihr hier mehrere Schwerpunkte gleichzeitig kennenlernen.
Aufbaukurse ermöglichen es Euch, Euer Wissen zu vertiefen.
Übersicht mit dem Studienbuch
Bei uns gibt es wie an der „großen Uni“ ein Studienbuch, in dem Du
alle Bescheinigungen Deiner besuchten Kurse sammeln kannst. Damit
behältst Du immer den Überblick, was Du bereits an der Junior Uni
erforscht hast.
Wenn Du drei Kurse aus einem Fachbereich besucht hast, bist
Du ein richtiger Experte geworden und bekommst für Dein Studienbuch zusätzlich noch ein Zertifikat!
Wenn Du drei Kurse aus einem Fachbereich besucht hast, bist
Du ein richtiger Experte geworden und bekommst für Dein Studienbuch zusätzlich noch ein Zertifikat!
